20.11.2013 Aufrufe

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gol und Mythos – Versuch einer Mythenanalyse<br />

A: Mann heiratet Frau<br />

B: Frau läuft weg<br />

C: Mann sucht Frau<br />

D: Frau wendet List an<br />

E: Mann zeigt Glied<br />

F: Frau beschneidet Glied<br />

G: Mann empfindet Schmerz<br />

H: Frau empfindet Lust<br />

(Der zeitliche Ablauf der Geschichte muß von oben nach unten gelesen werden.)<br />

Tafel 17: Die wichtigsten Mytheme aus Mythos IX.<br />

Auch dieser Mythos hat im Kern den Dualismus zwischen Mann und Frau zum<br />

Inhalt. Bereits in der Reduktion auf die Mytheme wird die Dialektik der Handlungen<br />

deutlich, die in der basalen Erfahrung besteht, daß auf jede Reaktion des<br />

(männlichen) Selbst eine (gefährliche) Gegenreaktion des (weiblichen) Anderen<br />

folgt. Wiederum wollen wir nun, in einer zweiten Tabelle, alle thematisch zueinander<br />

gehörenden Beziehungen in einer senkrechten Spalte gruppieren. Dabei<br />

werden auch hier solche Mytheme um so näher beieinander plaziert, je verwandter<br />

ihre Subjekt-Prädikat Beziehung ist und umgekehrt. Das Bild, das sich hier<br />

ergibt, scheint zunächst weniger eindeutig zu sein als in Tafel 16. weiter oben,<br />

bei genauerem Hinsehen stellt sich allerdings heraus, daß der Mythos hier eine<br />

ebenso prägnante Botschaft bereithält.<br />

Mann heiratet<br />

Frau<br />

Mann empfindet<br />

Schmerz<br />

Frau läuft weg<br />

Frau wendet List<br />

an<br />

Mann sucht Frau<br />

Mann zeigt Glied<br />

Frau empfindet Lust<br />

Frau beschneidet Glied<br />

(Hier ist der zeitliche Ablauf der Geschichte gänzlich aufgelöst, nur noch die Subjekt-Prädikat<br />

Beziehungen sind entscheidend)<br />

Tafel 18: Versuch einer strukturalistischen Analyse von Mythos IX.<br />

Mir scheint, daß in diesem Fall die beiden Mytheme „Mann heiratet Frau“ und<br />

„Mann empfindet Schmerz“ das Anliegen des Mythos besonders deutlich zum<br />

Ausdruck bringen: die Heirat eröffnet dem Mann die potentiell bedrohliche Welt<br />

der Sexualität , bedeutet also gleichzeitig seine Gefährdung („Frau beschneidet<br />

- 313 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!