20.11.2013 Aufrufe

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel, Magie, Geld, Rhetorik, Mut: Bemerkungen zum Ethos der Sa<br />

Nr. Name des Titels: Übersetzung<br />

18. Abwal bumangari Der gut mit Schweinen umgehen kann<br />

19. Abwal arkon Heiliges Feuer<br />

20. Abwal meleun su(takuru) Auf dem Männerhaus<br />

21. Abwal meleun beru (takuru) Zweimal auf dem Männerhaus<br />

22. Abwal nahim su Auf der Kochhütte<br />

23. Abwal nahim beru Zweimal auf der Kochhütte<br />

24. Abwal Mwilguruguru Besonderes Palmfarnblatt<br />

25. Ban lusban Besonderes Armband<br />

26. Ban molban Armband mit walu mol<br />

27. Biri<br />

auch Sidabagan oder Molbua<br />

Tafel 9: Liste aller warsangul Titel<br />

Sie bringen Schweine (mit walu mol geschmückt?)<br />

Unter dem weit ausladenden Baum<br />

Bevor wir nun genauer auf die einzelnen Titelrituale eingehen, lohnt ein Blick<br />

auf die Symbolik der in diesen Ritualen entfalteten Bilder sowie auf mögliche<br />

Zusammenhänge zwischen diesen Bildern und bestimmten Sa Begriffen bzw.<br />

deren Etymologie. Für die elaborierteren Titelrituale wird eine Zeremonialkonstruktion<br />

aus verschiedenen Stöcken, Blumen und Blättern errichtet. In der Regel<br />

ergibt sich dabei eine Art abgeschlossener Bereich im Inneren, weshalb die<br />

Konstruktion auch awawas heißt, „heilige Bucht“. Das Betreten dieses inneren<br />

Bereiches durch eine schmale Öffnung, signalisiert einen Höhepunkt des Rituals.<br />

Hier werden die Schweine gekeult und der Initiand ruft mehrfach seinen<br />

neuen Namen aus. Wenn der Initiand danach die awawas durch die schmale<br />

Öffnung wieder verläßt, zwängt er sich, wie durch einen Geburtskanal, seinem<br />

neuen Leben entgegen. Seine Initiation stellt also eine, mit Hilfe eines eindrücklichen<br />

Bildes inszenierte, symbolische Geburt dar. Diese Symbolik wird, so<br />

meine ich mit Margaret Jolly, auch auf einer anderen Ebene ersichtlich. Bei einem<br />

der ersten Titelrituale, wot, wird die gerade beschriebene awawas Konstruktion<br />

durch einen ovalen Stein ersetzt, auf dem das Schwein gekeult wird. 122<br />

Auch hier finden wir einige linguistische Hinweise auf das Moment der „zwei-<br />

122 Patterson beschreibt, daß im benachbarten Nordambrym wot nicht aus einem, sondern aus<br />

mehreren Steinen besteht, die in Kreisform gelegt werden. (Patterson 1976:90ff)<br />

- 169 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!