20.11.2013 Aufrufe

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel, Magie, Geld, Rhetorik, Mut: Bemerkungen zum Ethos der Sa<br />

12. Mol<br />

emberu<br />

auch<br />

Mol<br />

langlangan<br />

Der zweite mol Titel. Benannt nach der Anzahl (beru: zwei; bzw. langlangan:<br />

zweimal) der zu erwerbenden mwil Blätter.<br />

Erworbenes Privileg: Recht, zwei mwil Blätter zu tragen, die auf<br />

etwa die Hälfte ihrer Größe abgeschnitten werden & neuer Name<br />

13. Mol<br />

embetil<br />

auch<br />

Mol<br />

seremwilan<br />

14. Mol<br />

sabrimwilan<br />

Der dritte mol Titel. Benannt nach der Anzahl (betil: drei) bzw. Form (sere:zerschnitten)<br />

der zu erwerbenden mwil Blätter.<br />

Erworbenes Privileg: Recht, drei mwil Blätter zu tragen (betil:<br />

drei), die auf etwa zwei Drittel ihrer Größe abgeschnitten werden &<br />

neuer Name<br />

Der vierte mol Titel. Benannt nach der Form (sabri:gefaltet) der zu erwerbenden<br />

mwil Blätter.<br />

Erworbenes Privileg: Recht, vier mwil Blätter zu tragen, deren<br />

oberes Ende abgeknickt ist & neuer Name<br />

15. Mol<br />

merere<br />

auch<br />

Mol<br />

saraputan<br />

16. Molmelemle<br />

auch<br />

Mol<br />

entekan<br />

17. Mol<br />

enbalon<br />

atolmis<br />

auch<br />

Mol gau<br />

bing<br />

18. Abwal<br />

bumangari<br />

Der fünfte mol Titel. Benannt nach der Form (saraputan: vollständig) der<br />

zu erwerbenden mwil Blätter.<br />

Erworbenes Privileg: Recht, fünf mwil Blätter zu tragen, die allesamt<br />

in voller Größe aufrecht stehen & neuer Name<br />

Der sechste mol Titel. So genannt, weil er nur selten erworben wird und<br />

keinen besonders hohen Wert hat (melemle: schlaff, nicht stark). Nur eine<br />

Handvoll Männer in Bunlap sind Träger dieses Titels.<br />

Erworbenes Privileg: Das Tragen von mwil Blättern (Anzahl und<br />

Form stehen nicht genau fest) & neuer Name<br />

Der siebte und letzte mol Titel. Ironisch so genannt, weil der Initiand inzwischen<br />

so alt geworden ist, daß er friert und daher immer nahe (gau)<br />

beim Feuer schlafen muß, weshalb er voller weißer Asche ist (bing).<br />

Erworbenes Privileg: Das Tragen von mwil Blättern (Anzahl und<br />

Form stehen nicht genau fest) & neuer Name<br />

Ähnlich wie mol bestehen auch die abwal Titel aus einem Zyklus von<br />

sieben Titeln, deren Reihenfolge nicht beliebig ist, sondern in der hier<br />

beschriebenen Ordnung vor sich gehen soll. Je nachdem, wie viele mol<br />

Titel der Initiand zuvor bereits erworben hat, schwankt sein Alter zwischen<br />

Mitte vierzig und Ende fünfzig. Abwal bedeutet zunächst soviel wie<br />

„Plattform“, die Zeremonialkonstruktion besteht nämlich aus zwei etwa<br />

fünf bis sechs Meter langen Stämmen, die durch Querverbindungen in<br />

Form von armdicken Stöcken zusammengehalten werden, wodurch sich<br />

eine Art Leiter ergibt. Die Anzahl der Querverbindungen entspricht der<br />

Gesamtzahl an Schweinen, mit denen der Initiand im Laufe seines bishe-<br />

- 183 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!