20.11.2013 Aufrufe

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Entstehung von kastom als Lebensform & Ideologie<br />

verschiedener melanesischer Inseln, Männer wie Frauen, angeworben und abtransportiert.<br />

Teils werden sie praktisch gekidnappt, teils macht man ihnen überzogene<br />

Versprechungen. Nur selten behandelt man sie so, wie man es ihnen zusagt.<br />

Mitunter müssen sie viele Jahre für geringsten Lohn arbeiten. Manche kehren<br />

niemals nachhause zurück. Einige bleiben aus freien Stücken in der Fremde,<br />

weil sie dort ein neues Leben beginnen wollen. Andere sterben an unbekannten<br />

Krankheiten, gegen die sie keine Abwehrkräfte besitzen. Manche können nicht<br />

genug zusammensparen, um sich die Rückfahrt zu leisten. Wenn Vereinbarungen<br />

tatsächlich eingehalten werden und die Arbeiter nach Ablauf ihres Kontraktes<br />

zurückkehren heißt es häufig, die Kosten für den Rücktransport seien so<br />

hoch, daß kein, oder nur noch ein weit geringerer Lohn ausbezahlt werden könne,<br />

als ausgemacht (vgl. Price and Baker 1976). Die Zeit des „Blackbirding“ ist<br />

in unzähligen Überlieferungen überall in Melanesien lebendig geblieben. Sie<br />

sind mitverantwortlich für eine gewisse Skepsis, die man Weißen mitunter auch<br />

heute noch entgegenbringt. Immer wieder hört man, gerade auch in den kastom<br />

Dörfern, daß Europäer Leute sind, die „Menschen stehlen“. Daß es im Prozeß<br />

der mündlichen Überlieferung zu Übertreibungen, Auslassungen und Bedeutungsverschiebungen<br />

kommt, liegt dabei ebenso auf der Hand wie der Umstand,<br />

daß derartige Geschichten in der Regel auf einem verifizierbaren historischen<br />

Kern beruhen. Betrachten wir dazu ein Beispiel. Der amerikanische Ethnologe<br />

Robert Lane schreibt im Jahr 1956 von der Begegnung mit einem seiner Sa Informanten,<br />

der sich angeblich noch selbst an die erste Begegnung zwischen seinen<br />

Leuten und einem europäischen Schiff erinnern kann. Setzt man das geschätzte<br />

Alter des Informanten mit seiner Erzählung in Beziehung so ergibt sich,<br />

daß diese sich gegen 1880 zugetragen haben muß:<br />

„According to one of my oldest informants, the first ship came to the Southeast cost of Pentecost<br />

when he was a small boy. It was a sailing ship. The people sighting it in the distance<br />

thought that it was a great bird. When it came closer, they recognized it as a boat of some sort.<br />

The ship hove to in Barrier Bay. The people were frightened and Raul a man from the nearby<br />

village of Rerat, went down and tried to make the landing beach and the ship tabu. A boat<br />

came ashore. Raul was seized and carried on board the ship. He was never seen again. Before<br />

the boat’s crew withdrew it left a pile of stick tobacco on the beach. The natives had leaf tobacco<br />

but they had never seen stick tobacco. They mistook the black gummy bars for pig<br />

dung and were incensed by this supposed insult. As the ship sailed away, they fired arrows at<br />

it. That this first ship came during the lifetime of a man still living is possible. The windward<br />

coast was physically dangerous with unfriendly inhabitants and was, for the most part, inaccessible.<br />

Few ships would have been attracted to such a shore. As a consequence the hill villages<br />

escaped direct recruiting or kidnapping.“ (Lane 1956:44f)<br />

Knapp zwanzig Jahre später, also etwa Mitte der 1970er Jahre, wird Margaret<br />

Jolly dieselbe Geschichte berichtet. Ihr Informant, der zu diesem Zeitpunkt etwa<br />

75-jährige Molga aus Pohurur, gibt an, die Begebenheit von seinem Vater gehört<br />

zu haben. Beide Berichte weisen unübersehbare Ähnlichkeiten auf, allerdings<br />

kehrt der „entführte“ Raul in Jollys Version nach etwa einem Jahr auf die Insel<br />

zurück. Insgesamt dürften zwischen 1860 und 1906 etwa 1960 Kontraktarbeiter<br />

- 51 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!