20.11.2013 Aufrufe

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gol als Ritual? Versuche zur Ritualtheorie<br />

Trotz ihrer Verschiedenheit liegt allen oben geschilderten ritualtheoretischen<br />

Vorstellungen die Annahme zugrunde, daß Rituale stets (sinnvoll) soziale Wirklichkeit<br />

konstituieren und die bestehende Ordnung, vielleicht unter Hereinnahme<br />

von partiellen Veränderungen, letzten Endes aktiv sichern helfen. 263 Das Ritual<br />

ist, so verstanden, immer die „Handlungsform eines Symbols“ (vgl.f.a. Luckmann<br />

1963; 1991). Ritualen steht man nicht gleichgültig gegenüber, sondern<br />

man vollzieht sie, um aktiv etwas zu erreichen. Sie sind auf einer operationalen<br />

Ebene wirksam. Aus diesem Grund werden sie auch stets von der betroffenen<br />

Gruppe, Ausführenden wie Zuschauern, evaluiert, ihr Gelingen oder Scheitern<br />

wird diskutiert und kommentiert.<br />

18.4 Performanz, Spiel, Handlungslegitimation, Bedeutungsvermittlung<br />

Unter dem Strich bleibt in diesen Ritualkonzepten die Sinnhaftigkeit rituellen<br />

Tuns bestehen. Seit etwa zwei Jahrzehnten stellen sich dieser Auffassung jedoch<br />

zunehmend Lektüren der Vielstimmigkeit von „Partituren des Rituals“ entgegen.<br />

Der Indologe Frits Staal (1979; 1989) etwa behauptet, entgegen der langen Tradition<br />

der Interpretation von Ritualen als symbolische Verweisungssysteme, daß<br />

diese nicht selten bedeutungslos seien. Statt dessen rückt er die Regelhaftigkeit<br />

rituellen Handelns in den Vordergrund (Staal 1989:108) und versteht das Ritual<br />

als Reproduktion einer Syntax ohne Semantik. Knapp zusammengefasst lautet<br />

seine These: „Ritual is pure activity, without meaning or goal.” (Staal 1975:9)<br />

Auch Humphrey und Laidlaw (1994) betrachten nicht die Kommunikation von<br />

Bedeutungen als wesentliches Element des Rituals, sondern sehen darin vielmehr<br />

die spirituelle Hingabe an das rituelle Geschehen als solches. Die Performanz<br />

selbst wird hier zum „Eigentlichen“ des Rituals. Die weitere Dynamisierung<br />

der Diskussion verdankt sich vor allem der Einsicht in das ludische Potential<br />

des (wie ich fragen würde: dann noch rituellen?) Vollzuges, in die konstitutive<br />

Rolle des häufig riskanten Spiels für das Liminale und für die je spezifische<br />

Präsenzerfahrung der involvierten Akteure. In vielen Fällen ebenso wichtig wie<br />

der, wie auch immer geartete, zugrundeliegende Text, sollte es ihn denn überhaupt<br />

geben, scheint also der (ludische) Vollzug zu sein. Das Ritual besteht, so<br />

verstanden, nicht mehr (nur) in der Re-Präsentation von etwas, sondern stellt<br />

selbst die Präsentation von etwas dar. Sieht man das Ritual nicht mehr als lesbares<br />

Zeichen, sondern stellt seine performativen bzw. ludischen Aspekte in den<br />

Vordergrund, verliert es in der Konsequenz an Bedeutung bezüglich seiner<br />

Handlungslegitimation. Allerdings besteht dann die Gefahr, so meine ich, daß<br />

die Grenzen zwischen Ritual und Spiel so stark verwischen, daß man am Ende<br />

begriffliches Terrain verliert anstatt neues hinzuzugewinnen. Um Unterschiede<br />

263 Viele Beispiele zeigen, daß vermeintlich letztgültige Normen bei der Durchführung von<br />

Ritualen keineswegs starr und unveränderlich, sondern stetigen Wandlungen unterworfen sind<br />

und an veränderte Gegebenheiten, ohne daß man viel Aufhebens darum machen würde, angeglichen<br />

werden (vgl. Köpping & Rao 2000).<br />

- 338 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!