20.11.2013 Aufrufe

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die zweite Geschichte des gol: Revitalisierung durch Tourismus<br />

und für eine weitere Veranstaltung fehlte allen Beteiligten die Zeit. Als guter<br />

Geschäftsmann fand Willi jedoch, wie er mir verschmitzt mitteilte, folgenden<br />

Ausweg: Er bot den Engländern an, kleine getarnte Unterstände für sie bauen zu<br />

lassen, aus denen sie, von den Franzosen unbemerkt, das gol ebenfalls drehen<br />

konnten. So wurde es gemacht, die Engländer bezogen frühmorgens in ihren<br />

Erdlöchern Stellung und konnten das gol so doch noch filmen. Allerdings flog<br />

der kleine Schwindel später auf und sorgt für einige Aufregung unter den Franzosen,<br />

während die Engländer unverzüglich abgereist waren.<br />

Als Fazit der in den letzten Kapiteln besprochenen Geschichte der Kommerzialisierung<br />

des gol auf der Westküste von Pentecost bleibt festzuhalten, daß wir es<br />

mit Wiederaufnahme eines Brauches nach fünf Jahrzehnten Jahren zu tun haben,<br />

der heute kaum noch etwas mit der ursprünglichen Symbolik zu tun hat. Es ist<br />

nicht zu übersehen, daß es bei der Zurschaustellung des gol in erster Linie darum<br />

geht, die Erwartungen von zahlenden Gästen zu erfüllen: Diese wollen nach<br />

einem nicht allzu anstrengenden Fußmarsch in einer nicht allzu langen, aber<br />

möglichst „wilden“, „dramatischen“ und „authentischen“ Zeremonie Männer<br />

mit Penisbinden und barbusige Frauen im Grasrock sehen, die von einem „mystischen“<br />

Turm springen bzw. unter diesem „archaisch“ tanzen. Die Anpassung<br />

an neue Bedeutungshorizonte ist unübersehbar, zahlende Touristen sind zum<br />

„Eigentlichen“ dieser Veranstaltung geworden, meines Wissens hat es in der<br />

„zweiten Geschichte“ des Brauches in den skul Dörfern nicht ein einziges gol<br />

gegeben, das ohne Touristen stattgefunden hätte, vielmehr werden die Türme<br />

verbrannt, wenn die zahlenden Besucher ausblieben. Die Veranstaltung hat hier<br />

als bedeutsame Einkommensquelle und Gegenstand politischen Kalküls eine<br />

ganz neue Funktion erhalten, während ältere Bedeutungsschichten in den Hintergrund<br />

getreten sind. Dennoch wollen wir bei der nun folgenden ethnologischen<br />

Analyse des Turmspringens zunächst mythische Wurzeln, symbolische<br />

Bedeutungen und rituelle Dimensionen des Phänomens untersuchen, bevor wir<br />

dann bei der Betrachtung von möglichen funktionalen Aspekte auch wieder auf<br />

die in jüngerer zeit so wichtig gewordenen Zusammenhänge zwischen gol, Geld,<br />

Macht und Herrschaft zu sprechen kommen.<br />

- 296 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!