01.02.2014 Aufrufe

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

2.2.4 Anspruchsverpflichtete<br />

2.2.4.1 Problemanalyse Rechtsprechung und juristische Literatur<br />

2.2.4.1.1 Bun<strong>des</strong>behörde gem. § 1 Abs. 1 Satz 1 <strong>IFG</strong><br />

2.2.4.1.1.1 Überblick<br />

Ein Anspruch auf Informationszugang besteht gem. § 1 Abs. 1 Satz 1 <strong>IFG</strong> „gegenüber<br />

den Behörden <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>“. Dies schließt Auslandsvertretungen nach § 2 Gesetz<br />

über den Auswärtigen Dienst ein. Der Behördenbegriff soll sich nach der Gesetzesbegründung<br />

an § 1 Abs. 4 VwVfG orientieren, und als Teil einer Bun<strong>des</strong>behörde<br />

sollen auch dort eingegliederte beratende Gremien erfasst werden. Ebenfalls in den<br />

Anwendungsbereich <strong>des</strong> <strong>IFG</strong> soll die Vorbereitung von Gesetzen in den Bun<strong>des</strong>ministerien<br />

als wesentlicher Teil der Verwaltungstätigkeit fallen. 307<br />

Die Orientierung <strong>des</strong> Behördenbegriffs an § 1 Abs. 4 VwVfG findet allgemeine Zustimmung.<br />

308 Danach ist Behörde jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung<br />

wahrnimmt. 309 Dem <strong>IFG</strong> liegt dabei ein weites, funktionales Behördenverständnis<br />

zugrunde. 310 Die Anknüpfung an § 1 Abs. 4 VwVfG bedeutet aber nicht, dass<br />

auch das VwVfG anwendbar sein muss, denn der Rückgriff erfolgt allein zur Begriffsbestimmung.<br />

311 Unerheblich ist dabei auch, ob sich die Stelle bei der Erfüllung öffent-<br />

307 Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Begründung zum <strong>IFG</strong>, BT-Drs. 15/4493, S. 8.<br />

308 In diesem Sinne: BVerwG, Urt. v. 3.11.2011 – 7 C 3.11, Juris Rn. 11; Urt. v. 3.11.2011 – 7 C 4.11,<br />

Juris Rn. 11, mit zust. Anm. Roth, DVBl. 2012, 183 (184); OVG NW, Urt. v. 2.11.2010 – 8 A 475/10,<br />

Juris Rn. 43, mit zust. Anm. Beyerlein, ZLR 2011, 130 (131); Urt. v. 26.10.2011 – 8 A 2593/10, Juris<br />

Rn. 28; VG Berlin, Urt. v. 21.10.2010 – VG 2 K 89.09, Juris Rn. 20; VG Hamburg, Urt. v. 1.10.2009 – 9<br />

K 2474/08, Juris Rn. 24, Urt. v. 24.2.2010 – 9 K 3062/09, Juris Rn. 22; Urt. v. 27.8.2010 – 7 K 619/09,<br />

Juris Rn. 28; VG Köln, Urt. v. 25.2.2010 – 13 K 119/08, Juris Rn. 28 ff.; Urt. v. 30.9.2010 – 13 K<br />

676/09, Juris Rn. 22; Urt. v. 13.1.2011 – 13 K 3033/09, Juris Rn. 45; Urt. v. 7.4.2011 – 13 K 822/10,<br />

Juris Rn. 29; VG München, Urt. v. 21.6.2007 – M 17 K 06.3145, Juris Rn. 25; VG Stuttgart, Urt. v.<br />

18.8.2009 – 8 K 1011/09, Juris Rn. 19; BfDI, Anwendungshinweise, 2; Scheel, in: Berger/Roth/Scheel,<br />

<strong>IFG</strong>, § 1, Rn. 23; Rossi, <strong>IFG</strong>, § 1 Rn. 35, 40, 45; Schaar/Schultze, Informationsfreiheit und Informationsrecht<br />

Jahrbuch 2010, 1 (4); Schoch, <strong>IFG</strong>, § 1 Rn. 78.<br />

309 Siehe dazu bspw. Ziekow, VwVfG, § 1 Rn. 31 ff.<br />

310 In diesem Sinne: BVerwG, Urt. v. 3.11.2011 – 7 C 3.11, Juris Rn. 19; Urt. v. 3.11.2011 – 7 C 4.11,<br />

Juris Rn. 19, mit zust. Anm. Roth, DVBl. 2012, 183 (184) und Schoch, NVwZ 2012, 254 (255); OVG NW,<br />

Urt. v. 26.10.2011 – 8 A 2593/10, Juris Rn. 30; Urt. v. 2.11.2010 – 8 A 475/10, Juris Rn. 45, mit zust.<br />

Anm. Beyerlein, ZLR 2011, 130 (131); VG Köln, Urt. v. 25.2.2010 – 13 K 119/08, Juris Rn. 30; Urt. v.<br />

2.9.2010 – 13 K 7089/08, UA, S. 7; Urt. v. 30.9.2010 – 13 K 717/09, Juris Rn. 22; Urt. v. 7.4.2011 – 13<br />

K 822/10, Juris Rn. 29; Urt. v. 30.9.2010 – 13 K 676/09, Juris Rn. 22; Rossi, <strong>IFG</strong>, § 1 Rn. 40, 45;<br />

Schoch, <strong>IFG</strong>, § 1 Rn. 78; Sitsen, 86.<br />

311 BVerwG, Urt. v. 3.11.2011 – 7 C 4/11, Juris Rn. 11 ff., mit zust. Anm. Schoch, NVwZ 2012, 254<br />

(255); OVG NW, Urt. v. 26.10.2011 – 8 A 2593/10, Juris Rn. 34; Urt. v. 2.11.2010 – 8 A 475/10, Juris<br />

Rn. 47, mit zust. Anm. Beyerlein, ZLR 2011, 130 (131); implizit bejaht bei BVerwG, Beschl. v.<br />

18.7.2011 – 7 B 14/11, Juris; Schoch, <strong>IFG</strong>, § 1 Rn. 79; Sitsen, 99 f .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!