01.02.2014 Aufrufe

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

in speziellen Umweltinformationsgesetzen teils in allgemeinen Auskunftsgesetzen<br />

erlassen. 191<br />

4.4 Republik Korea<br />

Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Informationsfreiheit werden<br />

teils ähnlich wie in Deutschland bewertet. 192 Überwiegend besteht aber – in Anlehnung<br />

an das US-amerikanische „right to know“ – eine stärkere Tendenz zur Bejahung<br />

eines allgemeinen verfassungsrechtlichen Informationszugangsanspruchs. 193<br />

Nach dem Vorbild <strong>des</strong> amerikanischen FOIA wurde das koreanische <strong>Informationsfreiheitsgesetz</strong><br />

(OIDA) geschaffen, welches 1.1.1998 in Kraft trat. 194 Zweck dieser<br />

Regelung ist die Förderung der Transparenz staatlichen Handelns, um die Akzeptanz<br />

behördlicher Entscheidungen zu steigern. 195 Außerdem soll den Bürgern eine bessere<br />

Kontrollmöglichkeit für staatliches Handeln und eine breitere Argumentationsgrundlage<br />

gegeben werden, um deren Partizipationsmöglichkeiten zu optimieren. 196<br />

Dadurch wurde in Abkehr von der Tradition der beschränkten Aktenöffentlichkeit ein<br />

allgemeines, verfahrensunabhängiges Akteneinsichtsrecht gewährt. 197 Der Informationszugangsanspruch<br />

ist von der Darlegung eines Interesses unabhängig. 198 Das<br />

OIDA ist durch wenige, sehr abstrakt umschriebene Ausschlusstatbestände mit Abwägungsvorbehalt<br />

gekennzeichnet. 199<br />

4.5 Schweiz<br />

Da die Schweiz im internationalen Vergleich eines der dezentralisiertesten Länder<br />

ist, 200 müsste ein vollständiger Rechtsvergleich zumin<strong>des</strong>t auch die Regelungen der<br />

26 Kantone untersuchen. 201 Allerdings sind die Regelungen zum Öffentlichkeitsprinzip<br />

in den Kantonen sehr heterogen und reichen von einer vollständigen Nichtexistenz<br />

bis zur Einführung auf Verfassungs- und Gesetzesebene, 202 so dass hier auf<br />

eine nähere Untersuchung verzichtet wurde.<br />

191 Dazu allgemein Ennöckl, in: Raschauer/Wessely, 652 ff.; zum Umweltinformationsrecht in der Steiermark:<br />

Schnedl, in: Poier/Wieser, 425 ff.<br />

192 In diesem Sinne Song, in: Seok/Ziekow, 213 (214).<br />

193 In diesem Sinne Hong, 36 ff. Eine mittlere Position einnehmend Lee, in: KAS-Schriftenreihe Korea<br />

Bd. 7, 49 f.<br />

194 Song, in: Seok/Ziekow, 213.<br />

195 Song, in: Seok/Ziekow, 213 (215).<br />

196 Song, in: Seok/Ziekow, 213 (215).<br />

197 Song, in: Seok/Ziekow, 213 f.<br />

198 Song, in: Seok/Ziekow, 213 (215).<br />

199 Hong, 159 ff.<br />

200 Linder, in: Ismayr, 567 (570).<br />

201 Vgl. dazu: Maurer-Lambrou, Informationsfreiheit und Informationsrecht Jahrbuch 2008, 189 (203<br />

ff.); Schoch, DÖV 2006, 1 (6).<br />

202 Maurer-Lambrou, Informationsfreiheit und Informationsrecht Jahrbuch 2008, 189 (190).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!