01.02.2014 Aufrufe

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

393<br />

Teil IV Mechanismen zur Konfliktprävention und Open<br />

Government Data<br />

Mit der zunehmenden Nutzung neuer Medien hat sich die Informations- und Kommunikationskultur<br />

gewandelt. Dies gilt auch für Verwaltungen, wie dies in eGovernment-<br />

Projekten und Maßnahmen im Bereich Open Government und Open Data zum Ausdruck<br />

kommt. Bürger sind zunehmend an einer frei zugänglichen Informationsbereitstellung<br />

über elektronische Medien durch Verwaltungsstellen interessiert, so auch an<br />

Informationen über Verwaltungshandeln, auf die sich Informationszugangsregelungen<br />

beziehen. Auf der anderen Seite haben auch Behörden ein Interesse daran, aktiv<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und ihr Profil und ihren Aufgabenbereich den<br />

Bürgern näher zu bringen. Denn, so wird dies durchaus von einigen Behörden festgestellt,<br />

eine aktive Informationspolitik führt zu einem Rückgang von Anträgen auf<br />

Informationszugang, was Behörden wiederum als entlastend wahrnehmen. Zugleich<br />

sind Behörden mit einer steigenden Komplexität von Verwaltungshandeln und -<br />

informationen konfrontiert, so dass eine Informationsbereitstellung stets mit der Wahrung<br />

der Qualität von veröffentlichten Informationen abzuwägen ist. Dem Interesse<br />

<strong>des</strong> Bürgers an einem breiten und frei zugänglichen Informationsangebot steht somit<br />

das Interesse der Behörde an der Wahrung von Qualität der Informationen gegenüber,<br />

aber auch das Interesse der Behörden an der Nichtveröffentlichung von Informationen,<br />

die sie für schützenswert und vertraulich erachten. Dieser Interessenkonflikt<br />

betrifft die Frage nach dem Grad der Öffentlichkeit und Transparenz.<br />

Das Bremische Informationsregister und das Dokumentenregister der EU-Organe<br />

sind Beispiele von Suchportalen/Datenbanken, über die Bürger nach amtlichen Informationen<br />

und Dokumenten von Verwaltungsstellen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Bremen bzw. auf<br />

EU-Ebene der verschiedenen Institutionen und Einrichtungen der EU recherchieren<br />

können. Befragte Bun<strong>des</strong>behörden bewerten diese Register als generell positiv, sehen<br />

dies aber auch kritisch, da die Register Dokumente erfassen, wie z.B. Gesetze<br />

und Rechtsverordnungen, Organigramme, Geschäftsverteilungspläne und Aktenpläne,<br />

die von Bun<strong>des</strong>behörden auch so schon auf den eigenen Websites öffentlich seien<br />

(§ 11 <strong>IFG</strong>). Aus eigener Erfahrung stelle man fest, dass interessierte Bürger in der<br />

Regel eher zu bestimmten Stichworten und Themen recherchieren und sich weniger<br />

an Dokumentenlisten orientieren würden. Die Veröffentlichung von Listen könne zudem<br />

zu Missbrauch verleiten, da sie dazu anregen könnten, Dokumente anhand der<br />

Listen nach und nach abzufragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!