01.02.2014 Aufrufe

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

m<strong>IFG</strong> nur auf solche bezieht, die den Informationszugang abschließend regeln;<br />

— das Einfügen einer Abwägungsklausel im Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen<br />

zwischen dem Offenbarungsinteresse der Allgemeinheit<br />

und den schutzwürdigen Interessen <strong>des</strong> Betroffenen;<br />

— Klarstellungen hinsichtlich der Formfreiheit <strong>des</strong> Antrags sowie von Min<strong>des</strong>tvoraussetzungen<br />

für das Antragsverfahren;<br />

— die Regelung der Pflicht zur schriftlichen Begründung der vollständigen o-<br />

der teilweisen Ablehnung <strong>des</strong> Antrags auf Zugang zu amtlichen Informationen;<br />

— die Definition von ‚weiteren geeigneten Informationen’ zur Veröffentlichung<br />

durch die Verwaltung im Rahmen <strong>des</strong> Brem<strong>IFG</strong>.“ 137<br />

In Baden-Württemberg sollen die Erkenntnisse der Evaluierung auf Bun<strong>des</strong>ebene in<br />

ein Gesetz auf Lan<strong>des</strong>ebene münden. 138 Weiter blieben Gesetzesinitiativen in Bayern<br />

139 , Hessen 140 , Niedersachsen 141 und Sachsen 142 bislang erfolglos. In Bun<strong>des</strong>ländern<br />

ohne Lan<strong>des</strong>informationsfreiheitsgesetze, wie in Bayern, gibt es in zahlreichen<br />

Gemeinden 143 Satzungen zur Informationsfreiheit. 144<br />

3 Regelungen auf europäischer Ebene<br />

Der Grundsatz der Transparenz wurde im EU-Recht durch den Vertrag von Maastricht<br />

1991 eingeführt. 145 Heute haben die Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie<br />

jede natürliche oder juristische Person mit Wohnsitz oder satzungsmäßigem Sitz<br />

in einem Mitgliedstaat gem. Art. 42 EU-GRCharta das Recht auf Zugang zu den Dokumenten<br />

der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union. 146 Entsprechen<strong>des</strong><br />

ist in Art. 15 Abs. 3 AEUV normiert, wobei dort Regelungen zur weiteren<br />

137 Senat, HB LT-Drs. 17/1442, S. 1 f.<br />

138 Vgl. Plenarprotokoll 15/22 v. 14.12.2011, S. 1066.<br />

139 Vgl. Aiwanger et al., BY LT-Drs. 16/3679, mit Ablehnung v. 14.7.2010, BY LT-Drs. 16/5546.<br />

140 Vgl. Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, HE LT-Drs. 18/1895, mit Ablehnung v.<br />

23.3.2010, Plenarprotokoll 18/38, S. 2663.<br />

141 Vgl. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ND LT-Drs. 16/1474, mit Ablehnung v. 24.11.2009, Plenarprotokoll<br />

16/61 S. 6490.<br />

142 PDS-Fraktion, LT-Drs. 4/466, mit Ablehnung v. 8.12.2005, Plenarprotokoll 4/37 S. 2819.<br />

143 Vgl. http://www.informationsfreiheit.org/5640.html.<br />

144 BfDI, Info 2, 6; BfDI, 2. Tätigkeitsbericht 2008 und 2009, BT-Drs. 17/1350, S. 29.<br />

145 Zur Entwicklung bspw.: Schoch, Informationsfreiheit und Informationsrecht Jahrbuch 2011, 23 (25<br />

f.); ders., <strong>IFG</strong>, Einl Rn. 61 ff.<br />

146 Siehe dazu bspw.: Wegener, in: Callies/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 42 EUGRCharta; van Vormizeele,<br />

in: Schwarze, EU-Kommentar, Art. 2 GRC.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!