01.02.2014 Aufrufe

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) - Transparency ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

127<br />

sprechend können auch Berufsgenossenschaften als bun<strong>des</strong>unmittelbare Körperschaften<br />

<strong>des</strong> öffentlichen Rechts zur mittelbaren Bun<strong>des</strong>verwaltung gehören. 367<br />

Beim Gemeinsamen Bun<strong>des</strong>ausschuss wurde offen gelassen, ob es sich um eine<br />

Behörde i. S. <strong>des</strong> § 1 Abs. 1 Satz 1 <strong>IFG</strong> handelt, weil hinsichtlich der begehrten Informationen<br />

der Gemeinsame Bun<strong>des</strong>ausschuss zumin<strong>des</strong>t in Wahrnehmung öffentlich-rechtlicher<br />

Verwaltungsaufgaben gem. § 1 Abs. 1 Satz 2 <strong>IFG</strong> (→ S. 127) verpflichtet<br />

war. 368 Des Weiteren wurde ein Anspruch direkt gegen die Deutsche Flugsicherung<br />

GmbH als Beliehene <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> als möglich angesehen 369 , da § 1 Abs. 1<br />

Satz 3 <strong>IFG</strong> (→ S. 130) für Verwaltungshelfer, nicht jedoch für Beliehene gilt. 370<br />

Während der Bun<strong>des</strong>wahlleiter bestreitet nach dem <strong>IFG</strong> verpflichtet zu sein, wurde<br />

die Behördeneigenschaft – zumin<strong>des</strong>t eine Verpflichtung als sonstiges Organ – für<br />

den Wahlbereichsleiter Bremerhaven vom VG Bremen 371 bejaht, und der BfDI überträgt<br />

diese Entscheidung auf die Bun<strong>des</strong>ebene. 372<br />

2.2.4.1.2 Sonstige Bun<strong>des</strong>organe und -einrichtungen (§ 1 Abs. 1<br />

Satz 2 <strong>IFG</strong>)<br />

Nach § 1 Abs. 1 Satz 2 <strong>IFG</strong> gilt das <strong>IFG</strong> für sonstige Bun<strong>des</strong>organe und<br />

-einrichtungen, soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehmen.<br />

Damit soll ausweislich der Gesetzesbegründung 373 klar gestellt werden, dass auch<br />

Bun<strong>des</strong>tag, Bun<strong>des</strong>rat, Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht, Bun<strong>des</strong>gerichte und Bun<strong>des</strong>bank<br />

einbezogen werden, soweit dort öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrgenommen<br />

werden. Für die Bestimmung der Verwaltungsaufgaben gelten die Ausführungen<br />

zu § 1 Abs. 1 Satz 1 <strong>IFG</strong> (→ S. 120) entsprechend. Damit fällt die Tätigkeit<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>präsidialamtes in der Regel nicht in den Anwendungsbereich <strong>des</strong> Gesetzes,<br />

insbesondere nicht die Vorbereitung präsidentieller Akte <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>präsidenten<br />

und die vom Bun<strong>des</strong>präsidenten delegierten Akte. 374<br />

– 19 K 4199/07, Juris Rn. 37; Urt. v. 1.10.2009 – 9 K 2474/08, Juris Rn. 24; Urt. v. 24.2.2010 – 9 K<br />

3062/09, Juris Rn. 22; Urt. v. 7.5.2010 – 19 K 974/10, BeckRS 2010, 49050; Urt. v. 7.5.2010 – 19 K<br />

288/10, Juris Rn. 31; Urt. v. 27.8.2010 – 7 K 619/09, Juris Rn. 28; VG Stuttgart, Urt. v. 18.8.2009 – 8 K<br />

1011/09, Juris Rn. 19; Scheel, in: Berger/Roth/Scheel, <strong>IFG</strong>, § 1 Rn. 41; Schoch, <strong>IFG</strong>, § 1 Rn. 89.<br />

367 BayVGH, Urt. v. 7.10.2008 – 5 BV 07.2162, Juris Rn. 36; VG München, Urt. v. 21.6.2007 – M 17 K<br />

06.3145, Juris Rn. 25; SG Konstanz, Urt. v. 22.6.2010 – S 11 U 337/10, UA, S. 11, sowie nachfolgend<br />

davon ausgehend: LSG BW, Urt. v. 1.7.2011 – L 8 U 3577/10, Juris.<br />

368 VG Köln, Urt. v. 13.1.2011 – 13 K 3033/09, Juris Rn. 42 ff.<br />

369 In diesem Sinne: Scheel, in: Berger/Roth/Scheel, <strong>IFG</strong>, § 1 Rn. 31 ff.; Rossi, <strong>IFG</strong>, § 1 Rn. 53.<br />

370 OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 1.10.2008 – OVG 12 B 49.07, Juris Rn. 19.<br />

371 VG Bremen, Urt. v. 5.7.2007 – 2 V 1731/07, Juris Rn. 10.<br />

372 BfDI, 3. Tätigkeitsbericht 2010 und 2011, S. 53 f.<br />

373 Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Begründung zum <strong>IFG</strong>, BT-Drs. 15/4493, S. 7 f.<br />

374 Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Begründung zum <strong>IFG</strong>, BT-Drs. 15/4493, S. 8.<br />

Dem grundsätzlich zustimmend: Pieper, Informationsfreiheit und Informationsrecht Jahrbuch 2008, 59<br />

(66 ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!