07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschiebungen mit geringen Sprunghöhen entsprechen in<br />

Richtungen und Einfallen den Schlechten. Auch sind sie ein<br />

deutliches und überschaubares Analogon zur Großtektonik.<br />

Ausschließlich Zerrungsrupturen, mit vorwiegendem Einfallen<br />

nach NO, bilden antithetische Schollentreppen. Einzelne<br />

synthetische Abschiebungen führten zu Grabenbrüchen<br />

und Horsten (REICHEL 1966, Abb. 53 und Anl. 33 u. 36).<br />

Auf die frühdiagenetische Entstehung dieser Rupturen weisen<br />

mehrere Indizien hin.<br />

Die a-Schlechten sind Schrumpfrisse, die <strong>bei</strong> der Dehydratation<br />

der gelförmigen Vitrinite entstanden.<br />

Kleine Abschiebungen keilen im Flözhangenden oder<br />

Liegenden, vor allen Dingen in Arkosesandsteinen aus bzw.<br />

durchsetzen sie nur eine der Flözletten. Nur <strong>bei</strong> geringer<br />

Verfestigung konnten unterschiedliche Biegezugfestigkeiten<br />

zu diesen Resultaten führen (REICHEL 1966, s. Abb. 3.2-3).<br />

„Kämme“ oder klastische Gänge (clastic dikes)<br />

„Kamm ist ein fest Gestein, so unter den mildern Gebürge<br />

mit innen lieget.“ (MINEROPHILO 1743: 320) Kämme können<br />

aber auch ihre Bezeichnung durch die augenscheinlich<br />

kammartige Verzahnung der hellen Klastite mit den Kohlen<br />

erhalten haben (s. Titelbild, Abb. 6-3).<br />

Sie waren immer ein erhebliches bergtechnisches Problem.<br />

Von mm bis ca. 15 m Mächtigkeit, bis zu 800 m streichender<br />

und 20-30 m vertikaler Erstreckung (Abb. 6-4) wurden<br />

sie beobachtet. Von R. HAUSSE (1892) stammt die erste<br />

umfassende und fundierte Darstellung (Abb. 6-5). Beim<br />

Abbau mehrerer Flöze ist eine Häufung zahlreicher geringmächtiger<br />

Kämme (Abb. 6-3) im 1. Flöz kartiert worden,<br />

dagegen reichen nur wenige mächtigere Spalten bis in das<br />

3. Flöz (KNEISEL 1853, Umbruch Augustus Schacht).<br />

„Wer nur die reinen und stetig ausgedehnten Flötze des<br />

Zwickauer Steinkohlengebirges gesehen hat, der kann sich<br />

keine Vorstellung von dem Wirrwarr machen, welcher bisweilen<br />

im <strong>Döhlener</strong> Steinkohlengebirge (s. Abb. 6-2) obwaltet und<br />

den <strong>Bergbau</strong> mit ganz unvermeidlichen Unregelmäßigkeiten<br />

belästigt“ (NAUMANN & COTTA 1845: 331).<br />

Riss-Ausschnitte von Abbauflächen des 1. Flözes zeigt Abb.<br />

6-2. Ein Detail ist von der SW Flanke der Döhlen<br />

Hauptmulde mit dem Flözbereich über der Spitzberg<br />

Schwelle, der andere von der NW Flanke der Schwelle im<br />

Gf. Bannewitz. Die Richtungsdiagramme dokumentieren<br />

NW-SO Maxima und ein NNW Maximum, bedingt durch<br />

das gleichsinnige Streichen des Schwellenrandes im Gf.<br />

Bannewitz.<br />

Ein weiteres Beispiel zeigt ein Rissausschnitt des 5. Flözes<br />

vom Scheitel der Schwelle im Gf. Bannewitz (s. Abb. 6-16).<br />

An diesen Beispielen kann man die Abhängigkeit des Spaltennetzes<br />

von der Untergrundmorphologie deutlich erkennen.<br />

166<br />

Abb. 6-3: Klastischer Gang oder „Kamm“ mit typischer<br />

Verzahnung zum Kohlenflöz. Im<br />

Bereich der hellen Lette Fließgefüge,<br />

oben und unten plastische Deformation<br />

durch Kompaktion der Kohle. Döhlen-<br />

Formation, 1. Flöz, Große Lette, Paul-<br />

Berndt Grube, Gf. Kaiser Schacht, Streb<br />

35/9 <strong>bei</strong> 5 m; Foto: REICHEL<br />

Abb. 6-4: Grundriss eines Kammes (ca. 0,6 m breit)<br />

auf einer Baugrubensohle. Döhlen-<br />

Formation, 1. Flöz Unterbank bis 2a Flöz.<br />

Baugrube 7, SW der Wurgwitzer Straße,<br />

Freital-Zauckerode; Foto: REICHEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!