07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 9.2-5: „Durchschnitts Riß von dem<br />

Steinkohlenflöz <strong>bei</strong>m Leopold Erbstolln<br />

Niederhermsdorf“. Mit Flözprofil und<br />

Angaben zur Wasserhaltung. Kunststeiger<br />

F. August GOLDBERG, 18.09.1794;<br />

Kurfürstliche später Königliche Steinkohlenwerke:<br />

Original Slg. REICHEL<br />

Vom 27. Oktober 1798 liegt ein „Grund und Flacher Riss wie<br />

auch Seitenansicht über ein Stück Stein Kohlen Flötz welches<br />

bey Leopold Erbstolln bis jetzt bebauet ist“ vor (SSB<br />

1798 Vize-Markscheider OEHLSCHLÄGEL). Der Riss wurde als<br />

Dokument einer bergamtlichen Befahrung angefertigt, vermutlich<br />

als Vorbereitung für die Übernahme durch den<br />

Fiskus und ist durch Carl Friedrich FREIESLEBEN unterzeichnet.<br />

Die Unterhaltungskosten des Leopold Stollens, der bis 1769<br />

gute Schmiede- und Kalkkohlen lieferte, waren so hoch,<br />

dass eine totale Verschuldung eintrat. Notgedrungen erfolgte<br />

am 19.07.1799 die Übernahme durch den Fiskus, gegen<br />

Rückerstattung der geleisteten Vorschüsse und Zahlung der<br />

noch ausstehenden Schulden in Höhe von 10.667 Talern, 22<br />

Groschen und 6 Pfennigen an die Gnadengroschenkasse<br />

(BAEHR 1917: 24).<br />

1843 16.12. – Einsatz einer Einzylinder-Hochdruck-<br />

Dampfmaschine (PFAFF) am <strong>Döhlener</strong> Kunstschacht<br />

1845 Erste Erwähnung der Wetteröfen<br />

1846 03.10. – Konstituierende Generalversammlung<br />

des Hänichener Steinkohlenbauvereins<br />

tagt<br />

1847 Einführung der MEHNER-Bremsschächte im<br />

Königlichen Steinkohlenwerk<br />

1849 Beginn der Kalkgewinnung Burgker Werke,<br />

Rösche Augustus Schacht<br />

1849 05.05. – Beschlagnahme der Weinbergböller<br />

des Barons v. BURGK als Artillerie für provisorische<br />

Regierung der bürgerlichen Revolution<br />

1852 04.03. – E. F. W. LINDIG, der verdienstvolle<br />

Faktor, im Alter von 73 Jahren verstorben<br />

1853 07.02. – Vertrag Ing. G. BRECIUS mit Albertbahn<br />

AG, Bau Strecke <strong>Dresden</strong>-Tharandt<br />

1853-55 Bau der Albertbahn von <strong>Dresden</strong> (Kohlenbahnhof)<br />

bis Tharandt<br />

1856 Windbergbahn (bis 18 % Steigung) zum<br />

Abtransport von Steinkohlen geht als<br />

„Sächsische Semmeringbahn“ in Betrieb<br />

1860 Erste Mannschaftsfahrung in Sachsen mit<br />

Fangvorrichtung (Hermann Schacht)<br />

1862 05.05. – Inbetriebnahme des ersten Schachtventilators<br />

<strong>bei</strong>m Mehner Schacht<br />

1869 02.08. – Katastrophale Schlagwetterexplosion<br />

Neue-Hoffnung und Segen-Gottes<br />

Schacht, 276 Tote<br />

1870 B. R. FÖRSTER wird Direktor der Königlichen<br />

Steinkohlenwerke und organisiert Betrieb neu<br />

1870 Bau einer Kompressoranlage am Augustus<br />

Schacht<br />

1870 Guibal Ventilator mit 9 m Flügelrad am Neue-<br />

Hoffnung Schacht Burgk installiert<br />

1871 Die einzige doppeltürmige Fahrkunst im<br />

Augustus Schacht wird errichtet<br />

1871 29.09. – Erste mechanische Nassaufbereitung<br />

<strong>bei</strong>m Oppel Schacht<br />

1872 03.06. – Erster Spatenstich Königin-Carola<br />

Schächte (Förderung ab 1875)<br />

1873 Erste Versuche der Mannschaftsseilfahrt im<br />

Oppel Schacht<br />

1873 Bau der <strong>Döhlener</strong> Wäsche („mechanische<br />

Aufbereitungsanstalt“) im Weißeritztal<br />

1873 Guibal-Ventilator am <strong>Döhlener</strong> Wetterschacht,<br />

Flügelrad 7 m Durchmesser<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!