07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3.2-9: „Bergschuss“ - Große Lette des 1. Flözes als Bergemittel (Arkose) mit deutlicher Schichtung und bankrechten<br />

Calamiten, Transportrinne. Döhlen-Formation, 1. Flöz, Paul-Berndt-Grube, 13. Sohle, Gf. Kaiser Schacht,<br />

Streb 23; Foto: REICHEL<br />

Abb. 3.2-10: Glanzstreifenkohle im Niveau Große<br />

Lette. Döhlen-Formation, 1.Flöz, Bildmitte<br />

typisch verzahnter Kamm = klastischer<br />

Gang mit Lamination im Bereich der Lette,<br />

P.-Berndt-Grube, Streb 35/9 <strong>bei</strong> 5 m;<br />

Foto: REICHEL<br />

Abb. 3.2-11: Hangendes des 5. Flözes: unten die<br />

weiße Lette 1, darüber mit subaerischer<br />

Grenze „Hangendarkose“, verm. ein<br />

Kristall-Tuff oder Tuffit (Pflanzenreste).<br />

Döhlen-Formation, Hgd. 5. Flöz, Gf.<br />

Gittersee. Höhe 10 cm; Anschliff -<br />

Kontaktkopie, Slg. MMG<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!