07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 14.5-2: Hauer mit den üblichen Filzkappen<br />

und Mannschaftslampe. Streb 11,<br />

oberhalb 17. Sohle Ost, Paul-Berndt<br />

Grube, 1950; Foto: Deutsche Fotothek<br />

Nr. 1104390 .......................................305<br />

Abb. 14.5-3: GUIBAL Ventilator 1859 erbaut und im<br />

<strong>Döhlener</strong> Wetterschacht installiert. Königl.<br />

Steinkohlenwerke, HAUSSE 1894 ..........305<br />

Abb. 14.5-4: WINTER Ventilator vom Albert<br />

Schacht. Königl. Steinkohlen-Werke;<br />

HAUSSE 1894..............................................306<br />

Abb. 14.6-1: Setzmaschine zur Steinkohlenaufbereitung<br />

nach dem Schwimm-Sink-<br />

Verfahren von E.F.W. LINDIG; GEINITZ<br />

et al. 1865..................................................311<br />

Abb. 14.6-2: Maschinelle Trockensortierung, Klaubeband<br />

durch Frauen besetzt, Döhle -<br />

ner Wäsche, 1950; Foto: Deutsche<br />

Fotothek Nr. 103487 .................................313<br />

Abb. 14.6-3: Stammbaum der Steinkohlenaufbereitung<br />

Freital (nach Archivunterlagen);<br />

Bear<strong>bei</strong>tung: GÜRTLER/SCHAUER 2004.........313<br />

Abb. 14.6-4: Grubenfeld Gittersee; Schlitzproben<br />

von Bänken und Schwimm-Sink-<br />

Analysen des 1. Fl özes; REICHEL 1959, ......316<br />

Abb. 14.6-5: Grubenfeld Gittersee; Schlitzproben<br />

von Bänken und Schwimm-Sink-<br />

Analysen des 1. Fl özes; REICHEL 1959, ......317<br />

Abb. 14.6-6: Grubenfeld Gittersee; Schlitzprobe<br />

und Schwimm-Sink-Analyse des 3.<br />

Flözes; JÜLICH, REICHEL 1962,.....................318<br />

Abb. 14.6-7: Grubenfeld Gittersee; Schlitzprobe<br />

und Schwimm-Sink-Analyse des 5.<br />

Flözes; JÜLICH, REICHEL 1962,.....................318<br />

Abb. 14.6-8: Kennwerte der Steinkohlen des <strong>Döhlener</strong><br />

<strong>Becken</strong>s (nach Angaben des In -<br />

stitutes für Gaserzeugung der TU<br />

Bergakademie und des Steinkohlenwerkes<br />

„W. Agatz“ Freital) .......................319<br />

Abb. 14.6-9: Gebäude der ersten Burgker Gasanstalt<br />

mit Gasometer im Fachwerkhaus<br />

und (verdeckt) einer Göpelkaue<br />

unbekannter Funktion. Burgker Steinkohlenwerke,<br />

Freital-Burgk, Windberg<br />

Allee; Lithographie von 1835, Ausschnitt,<br />

.....................................................321<br />

Abb. 14.7-1: Vom Steinkohlenbergbau verursachte<br />

Bodensenkungen im Bereich der Eisenbahntrasse;<br />

Messpunkt-Angaben<br />

zwischen 1894 und 1904 nach<br />

HAUSSE 1907, Kartengrundlage: Tageriss<br />

1958....................................................326<br />

Abb. 14.7-2: Beitrag zur Bruchtheorie am Beispiel<br />

des Amtsgerichtes zu (Freital-)Döhlen;<br />

HAUSSE 1885 .......................................327<br />

Abb. 14.7-3: Isokatabasen der Senkung im Bereich<br />

der Grube <strong>Dresden</strong>-Gittersee (1957-<br />

2003); nach Angaben der WISMUT<br />

GmbH........................................................328<br />

Abb. 14.8-1: Schachtanlagen und Halden im Be -<br />

reich des Gf. Heidenschanze im Jahre<br />

1953, <strong>Dresden</strong>-Coschütz; Foto: Deutsche<br />

Fotothek <strong>Dresden</strong> Nr. 129220;<br />

Zeichnung: GÖLDNER/ SCHAUER...................330<br />

XXVI<br />

Abb. 14.8-2: Halden und Uranvererzungen im<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>; Bear<strong>bei</strong>tung:<br />

SCHAUER, GÖLDNER 2001 ............................331<br />

Abb. 14.8-3: Schlammteich 1 der Uranerzaufberei -<br />

tungsfabrik Nr. 93 der SAG Wismut<br />

und Bergehalde der Paul-Berndt Grube,<br />

Freital-Döhlen; Foto: MÖBIUS,<br />

1955; Deutsche Fotothek <strong>Dresden</strong><br />

Nr. M 4745 ................................................333<br />

Abb. 14.8-4: Bekämpfung der Schwelbrände auf<br />

der Bergehalde <strong>Dresden</strong>-Gittersee;<br />

Foto: HUTH 1967 ........................................333<br />

Abb. 14.8-5: Ergebnisse der aerogammaspektrometrischen<br />

Aufnahme im <strong>Bergbau</strong>gebiet<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> von 1982; Bear<strong>bei</strong>tung:<br />

M. SCHAUER nach RUHL 1985.........335<br />

Abb. 14.8-6: Steinkohlenschlacken (häufig radioaktiv<br />

kontaminiert) zur Isolation der Zwischendecken<br />

von Wohn- und Bürogebäuden;<br />

Foto: SCHAUER (1993) ...............336<br />

Abb. 14.8-7: Aufbau der Abdeckung der Bergehalde<br />

<strong>Dresden</strong>-Gittersee (nach Angaben<br />

der WISMUT GmbH) .................................337<br />

Abb. 14.8-8: Halde Marien Schacht der Schacht -<br />

anlage Gittersee, 1994 aus SW; Foto:<br />

WISMUT GmbH, L 409/7 ..........................337<br />

Abb. 14.8-9: Aufbau der Abdeckung der Halde Marien<br />

Schacht (nach Angaben der<br />

WISMUT GmbH) .......................................337<br />

Abb. 14.8-10: Verwahrungsar<strong>bei</strong>ten Halde Marien<br />

Schacht im Sept. 1997 aus SW; Foto:<br />

WISMUT GmbH, L 653/3 ..........................338<br />

Abb. 14.8-11: Verwahrte Halde Marienschacht,<br />

1999 aus SW; Foto: WISMUT GmbH,<br />

L 878/5 ......................................................338<br />

Abb. 14.9-1: <strong>Bergbau</strong>denkmal: Neuaufstellung des<br />

Fördergerüstes vom ehem. Schacht 2<br />

(Grube Dr.-Gittersee) im Bereich des<br />

Oppel Schachtes in Freital-Zauckerode<br />

am 23.10.2003, Foto: WEISSE,<br />

WISMUT GmbH ........................................342<br />

Abb. 14.9-2: <strong>Bergbau</strong>denkmal: Beerdigung der am<br />

02. August 1869 verunglückten Bergleute.<br />

Rechts oben das Denkmal am<br />

Segen-Gottes Schacht zur Erinnerung<br />

an die 276 Toten. Originalzeichnung<br />

SSB............................................................342<br />

Abb. 14.9-3: <strong>Bergbau</strong>lehrpfad im Besucherbergwerk<br />

„Tagesstrecke Oberes Revier<br />

Burgk“ im Park des Museums ..................343<br />

Abb. 14.9-4: <strong>Bergbau</strong>denkmal: Rösche des Segen<br />

Gottes Schachtes mit Sandstein Ausmauerung.<br />

Poisentalstraße, Freital-<br />

Niederhäslich; Foto: STUTE .........................343<br />

Abb. 14.9-5: <strong>Bergbau</strong>denkmal: Oberleitungslokomotive<br />

vom Typ EL 6 in Strecke mit<br />

Stahlausbau Typ A 22 (12,5 m 2 ).<br />

Schauanlage Städtische Sammlungen<br />

Freital; Foto: SSB.......................................343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!