07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 3.3-5: Kalkstein mit Algenmatten (Alginit)<br />

und Tu ffit-Klast, Niederhäslich-<br />

Schweinsdorf-Formation, Unteres<br />

Kalkflöz, Fuß des Windberges, Freital-<br />

Burgk, Foto: BASTIAN, ................................ 101<br />

Abb. 3.3-6: Geröllschüttung in das <strong>Döhlener</strong> Bekken,Niederhäslich-Schweinsdorf-Formation<br />

(NEUMANN/REICHEL 2001)................101<br />

Abb. 3.3-7: Geröllverteilung der Konglomerate im<br />

Hangenden der Flöze, Niederhäslich-<br />

Schweinsdorf-Formation (NEUMANN<br />

2001) .........................................................102<br />

Abb. 3.3-8: Niederhäslich-Schweinsdorf-Formation,<br />

Unteres Kalkflöz, Profilaufnahme:<br />

REICHEL 1999 ......................................108<br />

Abb. 3.3-9: Stratiforme rote Hornstein-(Karneol-)<br />

Linse im Unteren Kalkflöz, Niederhäslich-Schweinsdorf-Formation.<br />

Geröll<br />

aus der Weißeritz; Foto: BASTIAN, ............. 109<br />

Abb. 3.3-10: Unteres Kalkflöz, laminiert (Bank 3).<br />

Kleiner klastischer Gang; Niederhäslich-Schweinsdorf-Formation;<br />

Foto:<br />

BASTIAN, .................................................... 110<br />

Abb. 3.3-11: Trockenrisse in Tuffit, Niederhäslich-<br />

Schweinsdorf-Formation, Lgd. Unteres<br />

Kalkflöz, Birkigt-Heilsberg-Tuff,<br />

Bahneinschnitt Freital-Birkigt; Foto :<br />

BASTIAN,..................................................... 110<br />

Abb. 3.3-12 (links): Lage und Verbreitung des Meisel-Schacht-Flözes<br />

(Querschnitt 40a)<br />

n. SCHENKE und LANGE in URALOV et al.<br />

1969, Bear<strong>bei</strong>tung: REICHEL, SCHAUER<br />

2000 ..........................................................111<br />

Abb. 3.3-13: <strong>Bergbau</strong>versuche und Ausstrich des<br />

Schweinsdorf Flözes, Bear<strong>bei</strong>tung:<br />

REICHEL 1969 .............................................111<br />

Abb. 3.3-14: Aufschluss des Schweinsdorf Flözes<br />

im Stahlwerk Freital, Bear<strong>bei</strong>tung<br />

REICHEL 1964 .............................................112<br />

Abb. 3.3-15: Aufschlussparallelisierung Schweinsdorf<br />

Flöz.....................................................113<br />

Abb. 3.3-16: Schweinsdorf Flöz, Querschnitte I-I und<br />

II-II nach SCHENKE und LANGE in URALOV<br />

et al. 1969, Bear<strong>bei</strong>tung: REICHEL,<br />

SCHAUER 2000.............................................114<br />

Abb. 3.4-1: Backofenfelsen, Gebänderte Feinklastite<br />

und Oberes Vulkanitfanglomerat<br />

bzw. Gneis-Rhyolith-Konglomerat.<br />

Bannewitz-Hainsberg-Formation,<br />

Freital-Hainsberg; Foto: SCHAUER...............117<br />

Abb. 3.4-2: Geröllschüttung in das <strong>Döhlener</strong> Bekken,<br />

Stufe der Fanglomerate, Bannewitz-Hainsberg-Formation<br />

(NEU-<br />

MANN/REICHEL 2001) ...................................118<br />

Abb. 3.4-3: Geröllverteilung im Niveau der<br />

Fanglomerate, Bannewitz-Hainsberg-<br />

Formation (NEUMANN 2001) ........................119<br />

Abb. 3.4-4: Oberes Vulkanitfanglomerat, Bannewitz-Hainsberg-Formation.<br />

Bhrg.<br />

6510/96 von 110,2 m bis 110,4 m;<br />

Foto: BASTIAN .............................................120<br />

Abb. 3.4-5: Gebänderte Feinklastite überlagert<br />

von Rinne des Oberen Gneis-<br />

XX<br />

Rhyolith-Konglomerates. Bannewitz-<br />

Hainsberg-Formation, Backofenfelsen<br />

Freital-Hainsberg; Foto: SCHAUER ..............122<br />

Abb. 3.4-6: Gebänderte Feinklastite mit roten Pelitlagen,<br />

darüber Konglomerate, Bannewitz-Hainsberg-Formation,Backofenfelsen<br />

Freital-Hainsberg, Foto:<br />

SCHAUER ....................................................122<br />

Abb. 3.4-7: Gebänderte Feinklastite mit synsedimentären<br />

Strukturen; Bannewitz-<br />

Hainsberg-Formation, Bhrg. 6510/96<br />

von 150,2 m bis 152,2 m; Foto:<br />

SCHAUER .....................................................122<br />

Abb. 3.4-8: Gebänderte Feinklastite mit roten Pelitschmitzen<br />

und Gneisgeröll. Bannewitz-Hainsberg-Formation.Backofenfelsen,<br />

Freital-Hainsberg; Foto:<br />

SCHAUER .....................................................122<br />

Abb. 3.4-9: Roter Hornstein (Karneol) mit plastischer<br />

Deformation und grauer Tuffitschmitze.<br />

Bannewitz-Hainsberg-<br />

Formation, Kaitzbachtal, Kleinnaundorf.<br />

Foto: BASTIAN, ............................................125<br />

Abb. 3.4-10: Roter Hornstein mit Algenstrukturen,<br />

Bannewitz-Hainsberg-Formation;<br />

Kaitzbachtal, Kleinnaundorf. Foto:<br />

BARTHEL .....................................................125<br />

Abb. 4-1: Spurenmetallgehalte 5. Flöz, Gf. Gittersee;<br />

Inst. f. NE-Metalle Freiberg<br />

(Angaben in g/t); Bear<strong>bei</strong>tung: REICHEL<br />

1962 ..........................................................130<br />

Abb. 4-2: Verteilung von U, Mo, V, Pb und Zn in<br />

Steinkohlen und kohligen Gesteinen<br />

der U-Lagerstätte Freital ŠILOVSKIJ et<br />

al. 1969 ......................................................131<br />

Abb. 4-3: Korrelation ausgewählter Spurenelemente<br />

aus Bankproben 5. Flöz, Gf.<br />

Gittersee; Bear<strong>bei</strong>tung: REICHEL,<br />

JÜLICH 1962 ...............................................132<br />

Abb. 4-4: Autoradiographie einer angeschliffenen<br />

Braunkohle, Tagebau Mücheln-<br />

Westfeld; Bear<strong>bei</strong>tung: TONNDORF .............132<br />

Abb. 4-5: Autoradiographie einer „Grauharten“<br />

Kohle, verm. 5. Flöz, Gf. Gittersee;<br />

nach NEKRASOVA 1969 ................................132<br />

Abb. 4-6a: Anschliff eines uranvererzten Brandschiefers<br />

mit turbulent abgelagertem<br />

Material und schichtigem Brandschiefer;<br />

5. Flöz-UB, Str. 5428-01, Gf. Bannewitz-Nord................................................132<br />

Abb. 4-6b: Autoradiographie des Anschliffes mit<br />

nur geringen U-Anreicherungen im<br />

turbulent abgelagerten Material und<br />

im Vitrinit; Foto: SCHAUER...........................133<br />

Abb. 4-7: Autoradiographie einer „Boghaedähnlichen“<br />

Steinkohle, Döhlen-<br />

Formation; nach NEKRASOVA 1969, .............133<br />

Abb. 4-8: „Warzenkohle“ , frühdiagenetische Umlagerung<br />

und Konzentration von Uran in<br />

radioaktiven „Höfen“, verm. 5. Flöz, Gf.<br />

Gittersee; nach TZSCHOPPE 1960...................133<br />

Abb. 4-9: Frühdiagenetische Urankonzentration,<br />

Querschnitt eines durch unterschied-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!