07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Löschung für das I. Quartal 1966 wurden per 01.04.1966 eine<br />

Erzmenge von 2.258,2 kt und Uranvorräte von 2.947,2 t<br />

bestätigt und in die Bilanz der SDAG Wismut übernommen.<br />

Die erneute Übernahme der Lagerstätte Freital durch die<br />

SDAG Wismut per 01.01.1968 machte es notwendig, dass<br />

der <strong>Bergbau</strong>betrieb „W. Agatz“ über eine bestätigte<br />

Vorratsbasis verfügen konnte. Da bis Ende 1967 das geplante<br />

Erkundungsprogramm noch nicht abgeschlossen war,<br />

musste eine erste vorläufige Generalvorratsberechnung für<br />

die Lagerstätte Freital erar<strong>bei</strong>tet werden. Diese Berechnung<br />

mit dem Stand der Vorräte vom 15.01.1968 ist von der<br />

Vorratskommission der SDAG Wismut mit Vorräten an<br />

Bilanzerzen auf 114 Blöcken bestätigt worden (Tab. 10-8).<br />

Die im Jahre 1965 begonnenen Such- und<br />

Erkundungsar<strong>bei</strong>ten der SDAG Wismut im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong><br />

endeten im Jahre 1968. Da<strong>bei</strong> wurden zusätzlich<br />

Bohrar<strong>bei</strong>ten in den Lagerstättenteilen Heidenschanze,<br />

Bannewitz-Nord, Bannewitz, Gittersee und Hainsberg-<br />

Schweinsdorf realisiert, deren Resultate noch nicht <strong>bei</strong> der<br />

Generalvorratsberechnung vom 15.01.1968 vorlagen.<br />

Deshalb erfolgte eine Nachberechnung der Vorräte mit dem<br />

Stand vom 01.01.1969, die von der Vorratskommission<br />

bestätigt wurden und in die Gesamtbilanz des<br />

<strong>Bergbau</strong>betriebes „W. Agatz“ am 01.07.1969 eingegangen<br />

sind (Tab. 10-9).<br />

Tab. 10-8: Uranvorräte im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> mit Stand<br />

vom 15.01.1968 (POPOV et al. 1968)<br />

Vorratsklasse<br />

C1 C2 C1 + C2 Erzmenge (kt) mittl. U- Uranvorräte<br />

Gehalt (%) (t)<br />

2.157,6 0,124 2.669,9<br />

571,9 0,098 560,6<br />

2.729,5 0,118 3.230,5<br />

Im Lagerstättenteil Hainsberg-Schweinsdorf wurde in einer<br />

Erzmenge von 636,4 kt ein mittlerer Urangehalt von 0,043 %<br />

und somit ein Uranvorrat von 274,3 t ausgewiesen.<br />

Aufgrund der verhältnismäßig geringen Teufenlage des<br />

Schweinsdorf Flözes, der industriellen Flächennutzung<br />

(Edelstahlwerk, Eisenbahn) und der Wohnbebauung an der<br />

Tagesoberfläche wurden die ausgewiesenen Vorräte als<br />

Außerbilanzvorräte eingestuft.<br />

Tab. 10-9: Bilanzvorräte aus der Nachberechnung 1968/1969 mit Stand vom 01.01.1969<br />

Die Vorratsentwicklung von 1968/69 bis 1989 für die<br />

Uranlagerstätte Freital ist in Tab. 10-10 dargestellt.<br />

Die Darstellung der Urangewinnung von 1963-1989 (Tab.<br />

10-11 und Abb. 10-3) macht deutlich, dass nach 1975 der<br />

mittlere Urangehalt der Fördererze allmählich absank. Bis<br />

1981 konnte man durch Förderung einer ständig steigenden<br />

Erzmenge (max. 197,1 kt - 1981) die Urangewinnung auf<br />

rund 170 t/Jahr stabilisieren. Im Jahre 1982 sank die<br />

Urangewinnung deutlich ab und erreichte 1984 mit ca. 133<br />

t einen Tiefpunkt. Ursache war die ständige<br />

Verschlechterung der Qualität des Fördererzes durch<br />

Vermischung mit Nebengestein. LANGE et al. (1985: 47)<br />

schätzten die Verdünnung des Erzes im BB „W. Agatz“ auf<br />

30,5 %.<br />

Die spezifischen Selbstkosten der Urangewinnung lagen im<br />

Jahre 1984 für den BB „W. Agatz“ <strong>bei</strong> 609,30 M/kg U.<br />

Vergleichsweise betrugen die mittleren spezifischen<br />

Selbstkosten aller Wismutbetriebe 435,40 M/kg U. Für den<br />

Abbau des Lagerstättenteils Heidenschanze hätte man mit<br />

spezifischen Selbstkosten von 1005,60 M/kg U rechnen<br />

müssen (LANGE et al. 1985: 48-49).<br />

Für den BB „W. Agatz“ prognostizierten LANGE et al. (1985):<br />

• einen weiteren Rückgang des U-Gehaltes im Fördererz,<br />

• eine weitere Verringerung der Erzausbeute und<br />

• eine Auslaufphase des Betriebes etwa zur Jahrhundertwende<br />

im Jahre 2000<br />

und empfahlen:<br />

• kostenungünstige Bilanzvorräte auszugliedern und in<br />

Außerbilanzvorräte umzustufen, was zwangsläufig zu<br />

einer Verkürzung der Auslaufphase des BB „W. Agatz“<br />

führen würde.<br />

Damit war das Ende des Uranerzabbaus <strong>bei</strong> einer<br />

Jahresförderung von ca. 140 t Uran etwa für das Jahr 1992<br />

vorprogrammiert. Da sich die Konditionsparameter im Jahre<br />

1987 noch einmal veränderten, war mit einer noch früheren<br />

Auslaufphase zu rechnen.<br />

Lagerstättenteil Vorratsklasse Erzmenge (kt) Mittl. U-Gehalt (%) Uranvorräte (t)<br />

Heidenschanze C1 503,8 0,08 402<br />

C2 387,3 0,106 409,8<br />

C1 + C2 891,1 0,091 811,8<br />

Bannewitz- C1 73,7 0,089 65,6<br />

Nord C2 18,8 0,137 25,8<br />

C1 + C2 92,5 0,099 91,4<br />

Bannewitz C2 25,3 0,117 29,7<br />

Gittersee C2 51,1 0,088 45,0<br />

Insgesamt C1 577,5 0,081 467,6<br />

C2 482,5 0,106 510,3<br />

C1 + C2 1.060,0 0,092 977,9<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!