07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEORGI, M. & DANNENBERG, A. (1890): Elektrische<br />

Signalvorrichtungen für Förderschächte (Becker Schacht<br />

Hänichen). - Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im<br />

Königreiche Sachsen, 133-137, 2 Taf., Freiberg.<br />

GESSNER, C. 1565: De omni rereum fossilium genere, gemmis,<br />

lapidibus, metallis et huiomodi libri aliquod. - 21 S.,<br />

Zürich.<br />

GIBBELS, D. & SCHODER, J. (1955): Kartierung von Untergebirgsstrecken<br />

im Carolaschächter Revier. - Meldear<strong>bei</strong>t<br />

am Geol. Inst. der BA Freiberg, 25 S., unveröff.<br />

GLOMBITZA, F.; KARNATZ, F.; FISCHER, H. & MEIXNER, A. (2000):<br />

Abschlussbericht zur Prozessgestaltung der biologischen<br />

Behandlung von Sickerwasser der Halde Paitzdorf. -<br />

Bericht (unveröff.), G.E.O.S. Freiberg, IGmbH, 51 S.,<br />

Freiberg.<br />

GÖBEL, J. (1998): Stratigraphie, Faziesmuster und Tektonik<br />

des Rotliegend im SE-Abschnitt des Döhlen-<strong>Becken</strong>s<br />

(Elbezone, Sachsen). - Diplomar<strong>bei</strong>t, TU Bergakademie<br />

Freiberg, 130 S., Freiberg (unveröff.).<br />

GOTH, K. & WILDE V. (1992): Fraßspuren in permischen<br />

Hölzern der Wetterau. - Senckenbergiana lethaea, 72, 1-<br />

6, 4 Abb., Frankfurt a. M.<br />

GROTH, P. (1867): Ueber neu gebildete Mineralproducte auf<br />

einem brennenden Steinkohlenfelde <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. -<br />

Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen<br />

Gesellschaft Isis zu <strong>Dresden</strong>, 68-70,<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

GRÄFE, H. (2000): Überlieferte und erlebte Begebenheiten in<br />

den Grubenfeldern ehemaliger Steinkohlenwerke rings<br />

um den Plauenschen Grund. - 103 S., Selbstverlag,<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

GÜRTLER, E. (2000a): <strong>Das</strong> Kalksteinlager im <strong>Döhlener</strong><br />

<strong>Becken</strong>. - 18 S., 1 Karte, 12 S. Dokumente, Eigenverlag,<br />

Freital.<br />

GÜRTLER, E. (2000b): Stollenanlagen und Röschen ehemaliger<br />

Steinkohlenwerke im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>. - 102 S., 2<br />

Karten, 25 Abb., 41 Lageskizzen, Selbstverlag, Freital.<br />

GÜRTLER, E. (2000c): Fortschreitende hohe Technik im<br />

Steinkohlenbergbau des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s. - 117 S., 26<br />

Abb., Selbstverlag, Freital.<br />

GÜRTLER, E; GÜRTLER, K. & REICHEL, W. (2000d): Der<br />

Steinkohlenbergbau im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>, Schächte links<br />

und rechts der Weißeritz. - 116 S., 68 Abb., 5 Risse, 1<br />

Karte, Eigenverlag, Freital.<br />

GÜRTLER, E. & REICHEL, W. (2001): Vitriolsiedereien und<br />

Alaungewinnung im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>. - 26 S., Anhang 10<br />

S. (Dokumente), 4 Abb., Selbstverlag Freital 2002.<br />

GUTBIER V., A.C. (1849): Die Versteinerungen des Rotliegenden<br />

in Sachsen. - 32 S., 12 Tafeln, 1 Tab., <strong>Dresden</strong><br />

und Leipzig, Arnoldische Buchhandlung<br />

HAGEN, M. & SCHEID, R. (Hrsg.) (1999): Chronik der Wismut.<br />

- CD-Rom WISMUT GmbH Chemnitz<br />

HALBACH, P.; BORSTEL V., D. & JANETZKE, A. (1984):<br />

Epigenetische Uran- und Sulfid-Vererzungen in der<br />

Stockheimer Rotliegend Steinkohle. - Gesellschaft<br />

Deutscher Metallhütten- und Bergleute, Schriftenreihe<br />

41, 141-155, 13 Abb., Verlag Chemie, Weinheim.<br />

HARTUNG, H. (1906): Denkschrift zur Feier des hundertjährigen<br />

Bestehens des Königlichen Steinkohlenwerks<br />

Zauckerode. - Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen<br />

im Königreiche Sachsen, 3-128, zahlr. Abb., 2 Taf., 1<br />

Grubenriss, Freiberg.<br />

HARTUNG, H. (1931): 125 Jahre Steinkohlenwerk Zauckerode,<br />

Rückblick auf die letztvergangenen 25 Jahre. - Jahrbuch<br />

für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen, Abt. A 105,<br />

3-30, 10 Taf., Freiberg.<br />

HAUBOLD, H. (1970): Versuch einer Revision der<br />

Amphibienfährten des Karbon und Perms. - Freib.<br />

Forsch. H. C 260, 83-110, 23 Abb., 6 Taf., Leipzig.<br />

HAUBOLD, H. (1973): Die Tetrapodenfährten aus dem Perm<br />

Europas. - Freib. Forsch. H. C 285, 5-55, 46 Abb., 4 Tab.,<br />

Leipzig.<br />

HAUBOLD, H. (1996): Ichnotaxonomie und Klassifikation von<br />

Tetrapodenfährten aus dem Perm. - Hallesches Jahrbuch<br />

für Geowissenschaften, B 18, 23-88, 36 Abb., 8 Tab.,<br />

Halle.<br />

HAUSSE, R. (1883): Beitrag zur Separatventilation und<br />

Resultate von Depressionsmessungen. - Jahrbuch für<br />

das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen,<br />

106-121, 1 Taf., Freiberg.<br />

HAUSSE, R. (1885): Beitrag zur Bruchtheorie mit Rücksicht<br />

auf die <strong>bei</strong> dem Königlichen Steinkohlenwerke im<br />

Plauen’schen Grunde über Bodensenkungen und<br />

Gebirgsdruckwirkungen gesammelten Erfahrungen. -<br />

Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche<br />

Sachsen, 1, 111-139, 2 Taf., Freiberg.<br />

HAUSSE, R. (1889-1909): Aufnahmen über Störungen im<br />

Steinkohlengebirge des <strong>Döhlener</strong> Kohlebeckens, angelegt<br />

1889. - Manuskript, Archiv Städt. Sammlungen<br />

Freital, Akte B 6, Freital (unveröff.).<br />

HAUSSE, R. (1892): Profile durch das Steinkohlenbecken des<br />

Plauen’schen Grundes (das <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>) <strong>bei</strong><br />

<strong>Dresden</strong>. - Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte<br />

des Königreiches Sachsen, 111 S, 3 Taf., Leipzig.<br />

HAUSSE, R. (1898): Die Folgen des am 30. und 31. Juli 1897<br />

eingetretenen Weißeritz-Hochwassers für das königliche<br />

Steinkohlenwerk im Plauenschen Grunde. - Jahrbuch für<br />

das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, 40-<br />

59, 1 Abb., 3 Taf., Freiberg.<br />

HAUSSE, R. (1902): Ein Massengrab von Sauriern im Unter-<br />

Rothliegenden des <strong>Döhlener</strong> Kohlenbecken im<br />

Plauen’schen Grunde <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. - Jahrbuch für das<br />

Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, 25-50,<br />

3 Taf., Freiberg.<br />

HAUSSE, R. (1910): Fossile Tierfährten im Unterrotliegenden<br />

des Steinkohlenbecken im Plauenschen Grunde (des<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s) <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. - Jahrbuch für das Bergund<br />

Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, 3-19, 7 Taf.,<br />

Freiberg.<br />

HAUSTEIN, V. (1994): Marienschacht Boderitz <strong>bei</strong> Bannewitz,<br />

Baugeschichte und <strong>Bergbau</strong>geschichte. - Seminarar<strong>bei</strong>t,<br />

TU <strong>Dresden</strong>, Inst. f. Architekturtheorie, 36 S., 23 Abb., 78<br />

Bilder, <strong>Dresden</strong> (unveröff.).<br />

HEINZ, H. (1983): Der Steinkohlenbergmann im Plauenschen<br />

Grund. - Museumsschriften vom Haus der Heimat Freital<br />

5, 1-35, 20 Abb., <strong>Dresden</strong>.<br />

HENGLEIN, M. (1909): Whewellit von Burgk. - Jahresberichte<br />

der Freiberger Geologischen Gesellschaft 2, 28-29,<br />

Freiberg.<br />

HOFFMANN, U. (2000): Pyroklastite und Silicite im Rotliegend<br />

des Döhlen-<strong>Becken</strong> - Stratigraphie, Genese und<br />

Paläontologie. - Diplomar<strong>bei</strong>t TU Bergakad. Freiberg,<br />

Fakultät Geowissenschaften, Geotechnik und <strong>Bergbau</strong>,<br />

115 S., 18 Abb., 23 Taf., 7 Tab., 29 Anl., Freiberg (unveröff.).<br />

IX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!