07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ROSENHAHN, L. (1990): Der <strong>Bergbau</strong>betrieb „Willi Agatz“ <strong>bei</strong><br />

<strong>Dresden</strong>. - In BODE & KUGLER (Red.) Seilfahrt. Auf den<br />

Spuren des Sächsischen Uranbergbaus. 119-133, zahlr.<br />

Abb., Bode-Verlag, Haltern.<br />

RÖSLER, H.J. (1955): Geochemische Untersuchungen an<br />

paläo- und mesozoischen Kohlen Mittel- und<br />

Ostdeutschlands. - Bergakademie 1, 19-20, Freiberg.<br />

RÖSLER, H.J.; PÄLCHEN, W.; OSSENKOPF, W. & TAUBERT, P.<br />

(1967): Die Kohlentonsteine aus dem Steinkohlenbecken<br />

von Zwickau-Oelsnitz, Freital-Döhlen (<strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>) und<br />

Doberlug. - Freib. Forsch. H. C 211, 1-146, 75 Abb., 9 Tab.,<br />

Leipzig.<br />

RÖSLER, R. & BARTHEL, M. (1998): Rotliegend taphocoenoses<br />

preservation favoured by rhyolithic explosive vulcanism. -<br />

FFH R. C 474, 59-101, Freiberg.<br />

ROUBAULT, M. (1958): Geologie de l’Uranium. Paris 1958,<br />

Masson et Cie. Editeurs, 462 S., Paris.<br />

RUDOLPH, E. (1958): Zwei Hochwasser der Weißeritzen -<br />

zwei Schachteinbrüche in Freital: 30./31.7.1897,<br />

5./6.07.1958. - Kulturleben im Kreis Freital 11, 16, Freital.<br />

RUHL, A. (1985): Aerogeophysik Elbezone. - Bericht (unveröff.)<br />

VEB Geophysik Leipzig: 20 S., 5 Abb., 72 Anl., WIS-<br />

MUT GmbH (GA) Inv.-Nr. 55391, Chemnitz.<br />

SÄTHLER, O. (1969): Vor hundert Jahren - Sachsens größtes<br />

Grubenunglück im Plauenschen Grund - Wiedergabe von<br />

zeitgenössischen Berichten und Aufrufen. - Anschnitt 21,<br />

10-15, 4 Abb., Bochum.<br />

SAUER, A. & BECK, R. (1891): Sektion Tharandt. -<br />

Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte des Königreiches<br />

Sachsen, Blatt Nr. 81, 1. Aufl., 88 S., Leipzig.<br />

SCHAFFRATH, E. F. (1869): Promemoria dic am 2. August 1869<br />

im Segen-Gottes-Schacht erfolgte Grubenexplosion<br />

betreffend. - Manuskript einschließlich Fragment, 6 S.<br />

(unveröff.), Archiv SSB.<br />

SCHAUER, M. (2000a): Aufwältigung und Sanierung des<br />

Tiefen Elbstolln abgeschlossen. - Dialog, Werkzeitschrift<br />

der WISMUT GmbH 29, 16-22, 17 Abb., Chemnitz.<br />

SCHAUER, M. (2000b): Folgeprobleme des <strong>Bergbau</strong>s und der<br />

Uranerzaufbereitung im Stadtgebiet Freital/<strong>Dresden</strong>. - In:<br />

SCHAUER & BRAUSE (Hrsg.) 450 Jahre Steinkohlen- und<br />

Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen<br />

Auswirkungen. GGW Exkursf. u. Veröfftl. 208, 52-62, 1<br />

Abb., 2 Karten, Berlin.<br />

SCHAUER, M. (2000c): Radioaktive Kontaminationen an der<br />

Tagesoberfläche als Folgen des Steinkohlebergbaus im<br />

Raum Freital/<strong>Dresden</strong> - Ergebnisse des Wismut-Umweltkatasters.<br />

- In: SCHAUER & BRAUSE (Hrsg.) 450 Jahre<br />

Steinkohlen- und Uranerzbergbau im Raum Freital und<br />

seine heutigen Auswirkungen. GGW Exkursf. u. Veröfftl.<br />

208, 29-31, 1 Abb., Berlin.<br />

SCHAUER, M.; FRIEDRICH, J.; REGNER, J.; SÄNGER, H.; SCHENKE,<br />

G. & TIMME, M. (1993): WISMUT-Umweltkataster, Teil 8,<br />

Verdachtsfläche Freital (VF 21). - Bericht (unveröff.) der<br />

WISMUT GmbH: 46 S., Chemnitz.<br />

SCHAUER, M. & WALTER, H. (2005): <strong>Das</strong> Briesnitzer <strong>Becken</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong> (Sachsen). - Geoprofil 12, 99-108, 6 Abb.,<br />

Freiberg.<br />

SCHENKE, G. (1969): Die Einregelung von Calamitenachsen<br />

im I. Flözpaket des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s. - Geologie 18, 10,<br />

1206-1213, 7 Abb., Berlin.<br />

SCHMORL (1866): Mitteilung über Realgar, Auripigment,<br />

Schwefel und Salmiak von einem Haldenbrand am<br />

Beckerschacht <strong>bei</strong> Hänichen. - Sitzungsberichte und<br />

Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft<br />

Isis zu <strong>Dresden</strong>, 23, <strong>Dresden</strong>.<br />

SCHNEIDER, J. W. (1978): Zur Taxionomie und Biostratigraphie<br />

der Blattodea (Insecta) des Karbon und Perm der DDR. -<br />

Freib. Forsch. H. C 340, 1-152, 2 Abb., 85 Taf., 2 Tab.,<br />

Leipzig.<br />

SCHNEIDER, J. W. (1994): Environment, biotas and taphonomy<br />

of the Lower Permian lacustrine Niederhäslich limestone,<br />

Döhlen basin, Germany. - Transactions of the Royal<br />

Society of Edinburgh: Earth Sciences 84 (1993) 453-464,<br />

11 Abb., Edinburgh.<br />

SCHNEIDER, J. W. (2000) Geinitz and the Dyas. - Schr. Staatl.<br />

Mus. Mineral. Geol. <strong>Dresden</strong>, 11: 107-108, <strong>Dresden</strong>.<br />

SCHNEIDER, J. W. & REICHEL, W. (1989): Chondrichthyer-<br />

Eikapseln aus dem Rotliegenden (Unterperm)<br />

Mitteleuropas - Schlussfolgerungen zur Paläobiologie<br />

paläozoischer Süßwasserhaie. - Freib. Forsch. H. C 436,<br />

58-69, 5 Abb., 1 Taf., Leipzig.<br />

SCHNEIDER, J. W. & GEBHARDT, U. (1992): <strong>Das</strong>ycladaceen und<br />

andere „marine“ Algen in lakustrischen Kalken des<br />

Unter-Perm (Assel) im intramontanen Döhlen <strong>Becken</strong><br />

(Elbe-Zone). - Freib. Forsch. H. C 445, 66-88, 5 Abb., 4<br />

Taf., Leipzig.<br />

SCHNEIDER, J. W. & WERNEBURG, R. (1993): Neue<br />

Spiloblattinidae (Insecta, Blattodea) aus dem Oberkarbon<br />

und Unterperm von Mitteleuropa sowie die<br />

Biostratigraphie des Rotliegend. - Veröffentlichungen des<br />

Naturhistorischen Museums Schleusingen, 7-8, 31-52, 10<br />

Abb., 6 Taf., Schleusingen.<br />

SCHNEIDER, J. W. & BARTHEL, M. (1997): Eine Taphocoenose<br />

mit Arthropleura (Arthropoda) aus dem Rotliegend<br />

(?Unterperm) des Döhlen <strong>Becken</strong> (Elbe-Zone, Sachsen). -<br />

Freib. Forsch. H. C 466, 183-223, 8 Abb., 9 Taf., Freiberg.<br />

SCHNEIDER, J. W. (1999) unter Mitar<strong>bei</strong>t von Jana GÖBEL:<br />

Jungpaläozoikum der <strong>Döhlener</strong> Senke. - In: ALEXOWSKY,<br />

W.; KOCH, E. A.; KURZE, M.; SCHNEIDER J. W.; TRÖGER, K.-A.<br />

& WOLF, L. (Eds.) mit Beitr. von Jana GÖBEL, H. JOISTEN,<br />

Kati KARDEL, Gudrun PALME, L. PFEIFFER, R. POHLENZ, TH.<br />

SEIFERT, H. WEBER, C.-D. WERNER, W. WILKE & Brunhild<br />

WITTHAUER: Geologische Karte des Freistaates Sachsen 1<br />

: 25.000, Erläuterungen zu Blatt 5048 Kreischa, 3. neu<br />

bearb. Aufl.: 38-61, 5 Abb., Freiberg.<br />

SCHNEIDER, J. W. & HOFFMANN, U. (2001): Jungpaläozoikum<br />

der <strong>Döhlener</strong> Senke. - In: ALEXOWSKY, W.; SCHNEIDER, J.<br />

W.; TRÖGER, K.-A. & WOLF, L. (Eds.) mit Beitr. von U.<br />

HOFFMANN, F. HORNA, K. HUHLE, Kati KARDEL, Sabine<br />

KULIKOV, M. LAPP, Gudrun PALME, R. POHLENZ, M. SCHAUER,<br />

R. SYMMANGK, Silke VOIGT & Brunhild WITTHAUER:<br />

Geologische Karte des Freistaates Sachsen 1 : 25.000,<br />

Erläuterungen zu Blatt 4948 <strong>Dresden</strong>, 4. neu bearb. Aufl.:<br />

15-40, 5 Abb., Freiberg.<br />

SCHOLZ, K.H. (1985): Wir und unser Werk. Geschichte des<br />

<strong>Bergbau</strong>betriebes „Willi Agatz“ der SDAG Wismut. - 64,<br />

div. Abb., SDAG Wismut, <strong>Dresden</strong> (unveröff.).<br />

SCHRAMM, H. & WEDEKIND, C. (2000): Bergschadenkundliche<br />

Auswirkungen des <strong>Bergbau</strong>s auf die Tagesoberfläche. -<br />

In: SCHAUER & BRAUSE (Hrsg.) 450 Jahre Steinkohlen- und<br />

Uranerzbergbau im Raum Freital und seine heutigen<br />

Auswirkungen. GGW Exkursf. u. Veröfftl. 208, 27-28,<br />

Berlin<br />

SCHÜLLER, A. & HOEHNE, K. (1951): Zur Nomenklatur und<br />

Genese der Tonsteine. - Neues Jahrbuch für Geologie<br />

und Paläontologie, Monatshefte, 10, 97-109, Stuttgart.<br />

XIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!