07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 2.2-9: Calamites-Schaft, durch Diagenese deformiert,<br />

ausgefüllt mit Cordaiten Wurzeln<br />

und aus einer Suspension gefälltem<br />

hellen Tonstein; Haldenfund,<br />

Döhlen-Formation, Hgd. 3. Flöz, verm.<br />

Gf. Gittersee; Foto: BARTHEL, ...................... 32<br />

Abb. 2.2-10: Calamites-Schaft mit gradierter und<br />

gelblicher Tonstein Füllung. Hinweis<br />

auf Ausfällung aus Suspensionen.<br />

Döhlen-Formation, Hgd. 3. Flöz (Haldenfund),<br />

Anschliff-Kontaktkopie ................ 33<br />

Abb. 2.2-11: Oligocarpia leptophylla (BUNBURY)<br />

DOU-BINGER & GRAUVOGEL; dunkel ein<br />

klastischer Gang, Döhlen-Formation,<br />

Hgd. 3. Flöz, Gf. Bannewitz-N: Foto:<br />

BARTHEL (1995) ............................................ 33<br />

Abb. 2.2-12: Sphenophyllum oblongifolium (GER-<br />

MAR & KAULFUSS) UNGER und Cordaites<br />

sp. Döhlen-Formation, Hgd. 3. Flöz,<br />

Gf. Gittersee, 2. Sohle, Str. 3806; Foto:<br />

BARTHEL ................................................. 33<br />

Abb. 2.2-13: Calamites-Schaft mit gradierter, gelblicher<br />

Tonstein Füllung; Döhlen-<br />

Formation, Hgd. 2. Flöz, 1. Weiße<br />

Lette; Gf. Gittersee, A nschliff-<br />

Kontaktkopie, .............................................. 33<br />

Abb. 2.2-14: Calamites gigas, Rekonstruktion als<br />

Stamm-Sukkulente nach Funden im<br />

Hgd. des 5. Flözes Döhlen-Formation;<br />

Originalzeichnung von KAUNE, 1996 ............ 34<br />

Abb. 2.2-15: Psaronius polyphyllus FEISTMANTEL,<br />

Bruchstück eines ca. 40 cm Æ Stammes;<br />

Döhlen-Formation, Hgd. 5. Flöz,<br />

Blähton, Gf. Gittersee, Aufh. 580; Foto:<br />

BASTIAN, ................................................ 34<br />

Abb. 2.2-16 Psaronius polyphyllus FEISTMANTEL,<br />

durch Diagenese deformiert, ausgefüllt<br />

im Zentralteil mit hellem Tonstein;<br />

Döhlen-Formation, Hgd. 5. Flöz,<br />

Gf. Gittersee, Aufhauen 580, Anschliff-Kontaktkopie,<br />

................................. 34<br />

Abb. 2.2-17: Calamites multiramis WEISS, nur im<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> bekannte Strukturerhaltung:<br />

Calamodendron striatum<br />

(COT TA) BROGNIART, früher Calamites<br />

petzoldti (GUTBIER); Döhlen-Formation,<br />

Hgd. 3. Flöz, Haldenfund, Foto:<br />

BASTIAN........................................................ 34<br />

Abb. 2.2-18: Calamites multiramis WEISS, nur im<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> bekannte Strukturerhaltung:<br />

Calamodendron striatum<br />

(COTTA) BROGNIART, früher Calamites<br />

petzoldti (GUTBIER); Döhlen-Formation,<br />

Hgd. 5. Flöz, Haldenfund, Stamm Æ<br />

12 cm; Foto: BASTIAN, ................................. 35<br />

Abb. 2.2-19: Cordaites sp. mit Zellstruktur, Niederhäslich-Schweinsdorf-Formation,<br />

Schweinsdorf-Flöz, Edelstahlwerk<br />

Freital-Deuben; Foto: BARTHEL, .................. 36<br />

Abb. 2.2-20: Koniferen-Nadel, Niederhäslich-<br />

Schweinsdorf-Formation, Schweinsdorf-Flöz,<br />

Edelstahlwerk Freital-Deuben;<br />

Foto: BARTHEL............................................... 37<br />

Abb. 2.2-21: „Madenstein“, dicht gelagerte Scolecopteris<br />

Fieder (hell), darüber dunkle<br />

Torflagen, Geröll in den kretazischen<br />

Niederschöna Schichten, Freital-<br />

Burgk, Kohlenstraße; Foto BARTHEL ............ 38<br />

Abb. 2.2-22: Scolecopteris elegans ZENKER, körperlich<br />

in Silizit permineralisiert, Bildmitte<br />

so genannte „Madensteine“. Gerölle<br />

aus der Bannewitz-Hainsberg-<br />

Formation in kretazischen und pleistoz.<br />

Rinnen, Freital-Burgk, Kohlenstraße,<br />

Foto: BARTHEL .............................................. 38<br />

Abb. 2.2-23: Scolecopteris elegans ZENKER, Lectotypus,<br />

Original zu ZENKER (1837), körperlich<br />

erhalten (prädiagenetische<br />

Kieselkonkretion), Bannewitz-Hainsberg-Formation,<br />

Geröll, Freital-Burgk,<br />

Kohlenstraße; Foto: BARTHEL...................... 39<br />

Abb. 2.2-24: Massenvorkommen von Thymospora<br />

in einer Glanzsteifenkohle des 1. Flö -<br />

zes, Ernst-Strecke (Reko-Halde) Foto<br />

(Ausschnitt) HARTKOP-FRÖDER:..................... 42<br />

Abb. 3.0-1: Synopsis von Eruptivgesteinen nach<br />

ihrem Al/Si-Verhältnis (REICHEL 1964) .......... 43<br />

Abb. 3.1-1: Übergangsbereich Monzonit-Rotliegendes<br />

(Unkersdorf-Potschappel-<br />

Formation) im A 17-Tunnel <strong>Dresden</strong>-<br />

Coschütz, Weströhre <strong>bei</strong> 1792 m;<br />

Foto: JÄKEL, G.E.O.S. Freiberg.................. 44<br />

Abb. 3.1-2: Basalkonglomerat der Unkersdorf-<br />

Potschappel-Formation, A 17-Tunnel<br />

<strong>Dresden</strong>-Coschütz, Haldenfund,<br />

verm. von Station 1446 m; Foto:<br />

REICHEL........................................................ 45<br />

Abb. 3.1-3: Kontakt zwischen Monzonit und Rotliegendbasis,<br />

a) Querschlag 804, Gf.<br />

Bannewitz-N; GÖLDNER 1974; b) Tunnel<br />

Coschütz (A 17); JÄCkel/Stöckel<br />

G.E.O.S Freiberg; Bear<strong>bei</strong>tung<br />

REICHEL........................................................ 46<br />

Abb. 3.1-4: Geröllschüttung in das <strong>Döhlener</strong> Bekken,<br />

Hänichen Grundkonglomerat und<br />

Konglomerat unter den Flözen (NEU-<br />

MANN/REICHEL 2001) .................................... 47<br />

Abb. 3.1-5: Geröllverteilung im Hänichen Grund -<br />

konglomerat, Unkersdorf-Potschappel-Formation<br />

(E. NEUMANN 2001) ............... 48<br />

Abb. 3.1-6: Pisolithtuff (hellgrau), Aggregationslapilli<br />

vom „Rindentyp“, diagenetisch defor -<br />

miert, im Hangenden des Unkersdorf<br />

Tuff, Gf. Marie Schacht, Qu. 12; Foto:<br />

BEHR ............................................................ 50<br />

Abb. 3.1-7: Pisolithtuff mit subaerischer Grenzfl äche<br />

über grünlichem Tuff mit Glass -<br />

hards im Hgd. des Unkersdorf Tuff,<br />

Gf. Marienschacht, Qu. 12; Foto:<br />

BASTIAN........................................................ 50<br />

Abb. 3.1-8: Dünnschliff Porphyrit im Durchlicht<br />

Stbr. Osterberg (Eichberg); Bear<strong>bei</strong> -<br />

tung und Foto: J.-M. LANGE ....................... 51<br />

Abb. 3.1-9: Klastischer Gang (Kamm) im Pot -<br />

schappel-Porphyrit, Bohrkern Elbstolln<br />

<strong>bei</strong> 5780 m: Foto BASTIAN............................ 51<br />

XVII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!