07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOFMANN, J. & ADLER F. (1967): Zur stratigraphischen<br />

Untergliederung der Gneise des Osterzgebirges. - Mber.<br />

Dtsch. Akad. Wiss. 9, H. 475: 336-344, Berlin.<br />

HORST, U. (1955): Eine Faulschlammkohle aus dem<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>. - Jahrbuch des Staatlichen Museums<br />

für Mineralogie und Geologie zu <strong>Dresden</strong>, 135-141,<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

HORST, U. (1956): Die Steinkohlen des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s. -<br />

Heimatkundliche Blätter 12/13, S. 85, Freital.<br />

HOYNINGEN-HUENE v., E. (1968): Stratigraphische<br />

Korrelationsschemata für das Siles und Perm der<br />

Deutschen Demokratischen Republik. - Abhandlungen<br />

des Zentralen Geologischen Instituts 7, 1-133, 7 Abb., 9<br />

Tab., 11 Anl., Berlin.<br />

HUENE v., F. (1925): Ein neuer Pelycosaurier aus der unteren<br />

Perm-Formation Sachsens. - Geologische und<br />

Palaeontologische Abhandlungen, Neue Folge 14, 5, 215-<br />

263, 28 Abb., 8 Taf., Jena.<br />

JACOB, K.H. (1984): Rohstoffanalytische Untersuchungen zur<br />

technischen Nutzbarmachung uranhaltiger Kohlen aus<br />

den Stockheimer Rotliegenden in Oberfranken. -<br />

Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute,<br />

Schriftenreihe 41 (1984), 157-168, 10 Abb., Verlag<br />

Chemie, Weinheim.<br />

JUDOVIC, J. E. (1978): Geochemie fossiler Kohlen. - NAUKA<br />

(russ.): 264 S., Leningrad.<br />

JÜLICH, R. (1970): Die Beziehungen zwischen den<br />

Mächtigkeitsschwankungen der Flözzwischenmittel,<br />

dem Relief des Untergrundes und den tektonischen<br />

Strukturen im Bereich der Schachtanlage Gittersee des<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s. - Jahrbuch des Staatlichen Museums<br />

für Mineralogie und Geologie zu <strong>Dresden</strong> 16, 23-35, 3<br />

Karten, <strong>Dresden</strong>.<br />

KALIMYKOV, V & ÂNBUCHTIN, T. K. (1969): Tektonische<br />

Strukturschema des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s. - Abb. Nr. 5 in<br />

ŠILKOVSKIJ et al. 1969.<br />

KENTMANN, J. (1565): Nomenclatura Rerum fossilium quae in<br />

Misnia praecipue et in aliis quoque regionibus inveniuntur.<br />

- 6 ungez. + 95 gez. Bl., J. Gesnerus, Tiguri (Schweiz).<br />

KLER, W. E.; RATYNSKIJ, W. M.; SCHPIRT, M. J. & SAPRYKIN, F. J.<br />

(1984): Begleitrohstoffe von Kohlen und geologisch-geochemische<br />

Aspekte ihrer Untersuchung. - Vortrag (russ.)<br />

27. Geol. Congr. Moskau, Schriftreihe Bd. 14: 78-87,<br />

Moskau.<br />

KNEISEL, G. F. (1853): Profil der nordoestlichen Ulme des<br />

Hauptstrecke Umbruchs vom Augustus Schacht (mit<br />

Flößschnitten). - Holztafel, SSB (Städt. Sammlungen<br />

Freital auf Schloss Burgk).<br />

KOLBECK, F. & GOLDSCHMIDT, V.M. (1908): Whewellit mit<br />

neuen Formen und neuem Zwillingsgesetz. - Centralblatt<br />

für Mineralogie, 659-661, Stuttgart.<br />

KOLBECK, F.; GOLDSCHMIDT, V.M. & SCHRÖDER, R. (1918):<br />

Whewellit mit neuen Formen und neuem Zwillingsgesetz.<br />

- Beiträge zur Krystallographie und Mineralogie 1,<br />

199-217, Heidelberg.<br />

KÖNIGSHEIM, A. (1871): Denkschrift über das Hilfswerk im<br />

Plauenschen Grunde <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong> in Folge des<br />

Grubenunglücks am 2. August 1869. - Jahrbuch für das<br />

Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, 79-84,<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

KÖTTIG, R.F. (1861): Geschichtliche, technische und statistische<br />

Notizen über den Steinkohlenbergbau Sachsens. -<br />

85, 6 Abb., mehr. Tab., Verl. Engelmann, Leipzig.<br />

X<br />

KRAFT, W. (1963): Ergebnisbericht über zwei hydrogeologische<br />

Kernbohrungen im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> <strong>bei</strong> Quohren/<br />

Kreischa. - Bericht (unveröff.) VEB Geol. Erk. Süd<br />

Freiberg: 15 S., Archiv LfUG Inv.-Nr. EB 391, Freiberg.<br />

KREJCI-GRAF, K. (1966): Geochemische Faziesdiagnostik. -<br />

Freiberger Forschungshefte C 224, 1-80, 4 Tab., Berlin.<br />

KUKUK, P. & KUKUK, H. (1949): Die Schlechten-Arten und ihre<br />

verschiedene Bedeutung für die Kohlengewinnung. Ein<br />

Beitrag zur Frage der Schlechten. - Glückauf 85, 13-14,<br />

227-231, 12 Abb., Essen.<br />

KÜNSTNER, E. (1974): Vergleichende Inkohlungsuntersuchungen<br />

unter besonderer Berücksichtigung mikrofotometischer<br />

Reflexionsmessungen an Kohlen, Brandschiefern<br />

und kohlehaltigen Nebengesteinen. - Freiberger<br />

Forschungshefte C 287, 115 S., 27 Bilder, 14 Tafeln, 13<br />

Tab., Leipzig.<br />

KURRAT, D. & SCHOKNECHT, H. (1956): Kartierung von<br />

Untergebirgsstrecken im Carolaschächter Revier. -<br />

Meldear<strong>bei</strong>t (unveröff.) am Geol. Inst. BA Freiberg, 9 S.,<br />

Freiberg.<br />

LANGE, R.; LANGE G. & DÄHNERT, H. (1985): Die qualitative<br />

und quantitative Entwicklung der Rohstoffbasis der<br />

SDAG Wismut. - Bericht der SDAG Wismut (unveröff.).<br />

Archiv WISMUT GmbH Chemnitz (GA), Inv.-Nr. D-193, S.<br />

9-55.<br />

LANGGUTH, H. R. & FURTAK, H. (1967): Zur hydrochemischen<br />

Kennzeichnung von Grundwässern und Grundwassertypen<br />

mittels Kennzahlen. - Memoires IAH-Congress<br />

1965, VII: 86-96, Hannover<br />

LAPP, M. (2001): Dünnschliffbeschreibung Lapillituff, rhyolithischer<br />

Zusammensetzung TK 5048 Kreischa <strong>Döhlener</strong><br />

<strong>Becken</strong>, Birkigt-Heilsberger Tuff, Spitzberg <strong>bei</strong><br />

Possendorf. - Manuskript, Sächsisches Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie, 3 S., 4 Abb., Freiberg (unveröff.).<br />

LAPP, M. (2005): Dünnschliffbeschreibung (Porphyrit)<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>, Autobahnzubringer Wurgwitz. -<br />

Manuskript, Sächsisches Landesamt für Umwelt und<br />

Geologie, 2 S., 8 Abb., Freiberg (unveröff.).<br />

LASCH, H. (1959): Untersuchung der Standwasserverhältnisse<br />

im südöstlichen Feldesteil der <strong>Döhlener</strong> Mulde,<br />

rechts der Weißeritz. - Gutachten, Werksmarkscheiderei<br />

VEB Steinkohlenwerk, 10 S., Freital (unveröff.).<br />

LAURIN, M. (1993): Anatomy and relationships of Haptodus<br />

garnettensis, a pennsylvanian Synapsid from Kansas. -<br />

Journal of Vertebrate Paleontology 13, 2, 200-229, 22<br />

Abb., 1 Tab., Tulsa, Okla.<br />

LAURIN, M. (1994): Reevaluation of Cutleria wilmarthi, an early<br />

Permian Synapsid from Colorado. - Journal of Vertebrate<br />

Paleontology 14, 1, 134-138, 3 Abb., Tulsa, Okla.<br />

LEHMANN, J.G. (1748): Sammlung einiger Mineralogischen<br />

Merkwürdigkeiten des Plauischen Grundes bey Dreßden<br />

als ein Versuch zu der mineralogischen Geschichte unseres<br />

Landes, abgefaßet von Einem Liebhaber des<br />

Mineralreiches. - Manuskript, Universitätsbibliothek<br />

Halle, 19, Halle (unveröff.).<br />

LESSKE, F.A. (1892): Beiträge zur Geschichte und<br />

Beschreibung des Plauenschen Grundes <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong><br />

und seiner anliegenden Ortschaften. - 1., 445 S., Verl. W.<br />

Reuther, <strong>Dresden</strong>, Leipzig.<br />

LESSKE, F.A. (1903): Beiträge zur Geschichte und<br />

Beschreibung des Plauenschen Grundes <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong><br />

und seiner anliegenden Ortschaften. - 3, 301 S., 36 Abb.<br />

Register, Selbstverl. Lesske, Niedergorbitz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!