07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.7.5 Fazielle Besonderheiten der Flözverbreitung<br />

Nach den bisherigen Angaben zur Fazies palustrischer<br />

Lithotypen ist zu erwarten, dass auch die Verbreitung der<br />

Flöze vielfältigen spezifischen Faziesbedingungen unterworfen<br />

war. Die Kohlenmoore repräsentieren die sensibelsten<br />

lithologischen Elemente und reagierten am stärksten<br />

auf Subsidenzschwankungen und diagenetische Kompaktion.<br />

Die Fazieswechsel sollen in einer Übersicht zusammengefasst<br />

werden, da eine ausführliche Erläuterung an<br />

anderen Stellen erfolgte.<br />

90<br />

Abb. 3.2-40:<br />

Schematische Darstellung der<br />

lithofaziellen und chemischen<br />

Verhältnisse im Kohlenmoor<br />

Abb. 3.2-41:<br />

Faziesbereiche, Wasserchemismus<br />

und Kohlentypen im<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> (REICHEL<br />

1984)<br />

• Vielfach reproduziert wurde das von HAUSSE (1892 Taf.<br />

3, Fig. 20 u. 21) gezeigte allmähliche Auskeilen des 1.<br />

Flözes an der Verbreitungsgrenze zur Spitzberg<br />

Schwelle, westlich des Berglust- und des Augustus<br />

Schachtes. Hangend- und Liegendschichten fallen<br />

zuerst aus, die mittleren Flözbänke zuletzt.<br />

Ähnlich war die Situation N des Meiselschachtes,<br />

Aufhauen 321 e am jetzigen Steilrand der Monzonitschwelle<br />

(Abb. 3.2-43). Neben einer allgemeinen<br />

Qualitätsverschlechterung des 1. Flözes ist zuerst ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!