07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TUNGER, B. (1990): Kartierung und petrographische Beschreibung<br />

eines Dioritvorkommens im Zentralteil<br />

Meißener Massiv. - Meldear<strong>bei</strong>t, Inst. f. Geologie, TU<br />

Bergakademie Freiberg, 23, 4+18 Abb., 9 Anl., Freiberg<br />

(unveröff.).<br />

TZSCHOPPE, E. (1960): Kohlenpetrographische Untersuchungen<br />

im Ostteil des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s. - Freib.<br />

Forsch. H. C 85, 92-105, 32 Abb., Berlin.<br />

ULLRICH, B.; ROSSBANDER, W.; OHLENDORF, F. (1992): Gutachten<br />

zur Altlastenerkundung und Sanierungskon-zeption des<br />

Gewerbegebietes <strong>Dresden</strong>-Coschütz/Gittersee. - Gutachten<br />

(unveröff.) Baugrund <strong>Dresden</strong> GmbH: 30 S., <strong>Dresden</strong>.<br />

ULLRICH B. & ADOLPHI, P. (1995): Zur stofflichen Charakteristik<br />

der Uranerzaufbereitungsabgänge der IAA in <strong>Dresden</strong>-<br />

Coschütz/Gittersee. - Vortrag in Materialien zum<br />

Strahlenschutz/Umweltradioaktivität H. 2: 109-131,<br />

Radebeul.<br />

URALOV, V.A.; SCHENKE, G. & WOZNIAK, S. (1969): Verteidigungsunterlagen<br />

zur Vorratsberechnung der Reviere<br />

Heidenschanze, Bannewitz/Nord, Hainsberg-Schweinsdorf,<br />

Gittersee und Bannewitz. - Protokoll (dtsch., russ.,<br />

unveröff.) SDAG Wismut: 73 S., WISMUT GmbH (GA)<br />

Inv.-Nr. U-1638, Chemnitz.<br />

VINOGRADOV, A. P. (1962): Die Durchschnittsgehalte der chemischen<br />

Elemente in den Hauptarten der Eruptivgesteine.<br />

- Geochimja, H. 7 (russ.): 555-571, Moskau.<br />

VOGEL, W. (1991): K. Friedrich August Dathe von Burgk<br />

(1791-1842) und sein Beitrag zur Entwicklung des sächsischen<br />

Montanwesens, dargestellt an der Burgker<br />

Steinkohlen- und Eisenhüttenwerken. - Fachschulabschlussar<strong>bei</strong>t,<br />

Institut f. Museologen, 56, 38 Abb.,<br />

Leipzig (unveröff. Archiv Museum Freital o. Nr.).<br />

Voigt, T. (1997): Hinweise auf spätmesozoisch-känozoische<br />

Blattverschiebungen. - Freib. Forsch. H. C 468: 279-287,<br />

Freiberg.<br />

WAGENBRETH, O. (1988): Die Herausbildung der bergmännischen<br />

Gebirgsmechanik. - Freib. Forsch. H. D 183, 98-<br />

138, Freiberg.<br />

WALTER, H. & HOFFMANN, U. (1998): Kernbohrungen für die<br />

BAB 17 (TB 17-TB 74/96 und TB 2-1/18). - Dokumentation<br />

Archiv Sächsisches Landesamt für Umwelt und<br />

Geologie, AT Freiberg (unveröff.).<br />

WALTER, H. & HOFFMANN, U. (2001): Lebensspuren (Ichnia)<br />

aus dem Rotliegend der Döhlen-Senke (Sachsen). - Freib.<br />

Forsch. H. C 492, 121-158, 7 Abb., 7 Taf., Leipzig.<br />

WALTER, H.H. (1989): Die Alaunproduktion in Deutschland<br />

vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. - Der Anschnitt<br />

41, 1, 2-18, 13 Abb., Essen.<br />

WANDERER, K. (1912): Über einen neuen Fundpunkt von<br />

Stegocephalen im Plauenschen Grund. - Sitzungsberichte<br />

und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen<br />

Gesellschaft Isis zu <strong>Dresden</strong>, S. 6, <strong>Dresden</strong>.<br />

WANDERER, K. (1927): Die Panthelosaurus-Gruppe von<br />

Zauckerode. - Sitzungsberichte und Abhandlungen der<br />

Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu <strong>Dresden</strong><br />

(1926), S. 16, <strong>Dresden</strong>.<br />

WATSON, D. M. S. (1963): On the growth stages in branchiosaurs.<br />

- Palaeontology, 6, (3), 540-553, 4 Abb., London.<br />

WEISBACH, A. (1884): Ein neuer Fund von Whewellit. - Neues<br />

Jahrbuch für Mineralogie, 48, Stuttgart.<br />

WEISBACH, A. (1886): Mineralogische Mittheilungen. 2.<br />

Whewellit. - Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im<br />

Königreiche Sachsen, 88-89, Freiberg.<br />

WEISS, H.J. (2001): Keimpflanzen des Baumfarns<br />

Scolecopteris/Psaronius aus dem Rotliegend (Unter-<br />

Perm). -Naturhist. Mus. Schleusingen 16, 15-16, 3 Abb.,<br />

Schleusingen.<br />

WEISS, H. J. (2002): Beobachtungen zur Variabilität der<br />

Synangien des Madenfarns. - Veröff. Mus. Naturk.<br />

Chemnitz, 25, 57-62, 8 Abb., Chemnitz.<br />

WEISS, H.J. & NOLL, R. (1999): Holzkristalle. - Veröffentlichungen<br />

des Museums für Naturkunde Chemnitz 22,<br />

57-64, 13 Abb., Chemnitz.<br />

WENGLER V., H.S. & BRÜHL GRAF v., H. (1743): Mandat wegen<br />

Entdeckung derer im Lande befindlichen Stein-Kohlen-<br />

Brüche und wie sich bey deren Aufnahme und Fortbau zu<br />

verhalten. - 4 S., Köngl. Hof-Buchdruckerei Stößelin,<br />

<strong>Dresden</strong>. Archiv Museum Freital (o. Nr.).<br />

WERNEBURG, R. (1985): Zur Taxonomie der jungpaläozoischen<br />

Familie Discosauridae Romer 1947 (Batrachosauria,<br />

Amphibia). - Freib. Forsch. H. C 400, 117-139, 10 Abb., 6<br />

Taf., 4 Tab., Leipzig.<br />

WERNEBURG, R. (1991): Die Branchiosaurier aus dem<br />

Unterrotliegend des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. -<br />

Veröffentlichungen des Naturhistorischen Museums<br />

Schleusingen 6, 75-99, 16 Abb., 2 Tab., 4 Taf.,<br />

Schleusingen.<br />

WERNEBURG, R. (1998): Ein larvaler Acanthostomatops<br />

(Zatrachydidae, Amphibia) aus der Niederhäslich-Formation<br />

(Unter-Perm) des Döhlen-<strong>Becken</strong>s. - Veröffentlichungen<br />

des Museums für Naturkunde Chemnitz 21, 49-52,<br />

4 Abb., Chemnitz.<br />

WILSDORF, H. (1974 und 1985): Dokumente zur Geschichte<br />

des Steinkohlenbergbaus im Haus der Heimat 1542-<br />

1882. - 2. Auflage, Museumsschriften vom Haus der<br />

Heimat Freital 1, 1-36, 39 Abb., 1985, Freital.<br />

WISOTZKY, F. (1994): Untersuchungen zur Pyritoxidation in<br />

Sedimenten des Rheinischen Braunkohlenreviers und<br />

deren Auswirkungen auf die Chemie des Grundwassers.<br />

- Bes. Mitteilungen zur Deutschen Gewässerkunde,<br />

Jahrbuch Nr. 58, 153 S., zahlr. Tab. u. Abb., Landesumweltamt<br />

NRW, Essen.<br />

WITZKE, T. (1990): Sekundärminerale und Haldenbrandminerale<br />

des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s. - Dipl.-Arb., Bergakademie<br />

Freiberg, 77, 36 Abb., 9 Anl., 30 Tab., Freiberg (unveröff.).<br />

WITZKE, T. (1995): Kratochvilit, C 13H 10 oder C 14H 10? -<br />

Mineralien-Welt 6, 4, S. 25, Haltern.<br />

ZIEHR, H. (1961): Uranhaltige Kohlen in Europa. - Glückauf<br />

97, 1370-1381, Essen.<br />

ZSCHAU, E. F. (1866): Aufzählung der in der Steinkohlenformation<br />

des Plauenschen Grundes beobachteten<br />

(sechs) Schwefelmetalle. - Sitzungsberichte und Abhandlungen<br />

der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu<br />

<strong>Dresden</strong>, 103, <strong>Dresden</strong>.<br />

XV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!