07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PIETZSCH, K. (1922): Blatt Wilsdruff. - Erläuterungen zur geologischen<br />

Karte von Sachsen, Blatt Nr. 65, 2. Aufl, 79 S.,<br />

Leipzig.<br />

PIETZSCH, K. (1956): Die Elbtalzone. - Berichte der<br />

Geologischen Gesellschaft der Deutschen Demokratischen<br />

Republik 1, 117-135, 4 Abb., 1 Karte, Berlin.<br />

PIETZSCH, K. (1962): Geologie von Sachsen. - 1st, 870, 300<br />

Abb., 1 Tab., VEB Dtsch. Verl. Wiss., Berlin.<br />

PIETZSCH, K. & GALLWITZ, H. (1936): Kartierung der Wendisch-<br />

Karsdorfer Störung. - Akten zum Mtbl. Kreischa (5048),<br />

Geol. Archiv LfUG, Freiberg.<br />

PLATTNER, C.F. (1854): Beantwortung der Frage: Ist anzunehmen,<br />

dass nach Herstellung einer Eisenbahn von<br />

<strong>Dresden</strong> über Tharand, Freiberg und Chemnitz nach<br />

Zwickau, in der Freiberger Gegend die Zwickauer<br />

Steinkohlen und Coaks diejenigen des Plauenschen<br />

Grundes verdrängen werden? - 24 S., Verl. Engelhart,<br />

Freiberg.<br />

PLEIN, E. K. (1995): Norddeutsches Rotliegendbecken;<br />

Rotliegend-Monographie Teil II. - Courier Forschungsinstitut<br />

Senckenberg 183, 1-193, 81 Abb., 10 Tab., 8 Taf.,<br />

Frankfurt a. M.<br />

PÖTZSCH, C.G. (1803): Bemerkungen über das Vorkommen<br />

von Granit. - <strong>Dresden</strong>.<br />

POPOV (1947): Zur Übergabe der Schachtanlagen im<br />

„Unteren Revier“. - Brief des Vertreters der SMAD an den<br />

Minister für Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone,<br />

Herrn Selbmann, vom 07.08.1947, 1 S., (unveröff.).<br />

HSA. LRS/MfW u. A./HA Industrie Nr. 1397.<br />

POPOV, A.D.; BRATFISCH, G.; MARCENKO, V.V.; NEKRASOVA, Z.A.;<br />

OLCHA, V.V.; OVCINIKOV, A.M.; REICHEL, W.; REINISCH, A.<br />

ŠILOVSKIJ, P.P.; TROMMER, R. & WASKOWIAK, R. (1968):<br />

Generalvorratsberechnung für die Urankohlenlagerstätte<br />

Freital zum Stand der Vorräte vom 15.01.1968 (Bd. I, III-<br />

VIII). - Bericht (dtsch., russ., unveröff.) SDAG Wismut, 911<br />

Bl., WISMUT GmbH (GA) Inv.-Nr. G-929 bis G-932, G-<br />

941, -955 und G-986, Chemnitz.<br />

PRESCHER, H. (1969): Johann Gottlob Lehmann (1719-1767):<br />

sein Leben und Werk in <strong>Dresden</strong>, Berlin und Petersburg.<br />

- Sächsische Heimatblätter 15, 6, 274-277, 3 Abb.,<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

PRESCHER, H.; HEIM, J. & FRAUSTADT, G. (1980): Johann<br />

Kentmanns Mineralienkatalog. - Abhandlungen des<br />

Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu<br />

<strong>Dresden</strong> 30, 5-152, 8 Abb., 3 Tab., Leipzig.<br />

PULS, J. & VOGEL, W. (1993): Der <strong>Bergbau</strong> im <strong>Döhlener</strong><br />

<strong>Becken</strong> von 1945-1989. - Museumsschriften vom Haus<br />

der Heimat Freital, 1-46, 43 Abb., 6 Taf., Freital.<br />

PULS, J. & VOGEL, W. (1994): 175 Jahre Burgker Werke, 275<br />

Jahre Saturnsfest im Plauenschen Grund. - Freitaler<br />

Tageblatt vom 16.06.1994, Sonderausgabe, 6 S., Freital.<br />

RAMMELSBERG, C.F. (1838): Über die Substanzen, welche mit<br />

dem Namen Haarsalz und Federalaun bezeichnet werden<br />

(Haarsalz aus dem Alaunschiefer v. Potschappel). -<br />

Annalen der Physik und Chemie 43, 399-402, Leipzig.<br />

REICHEL, W. (1957): Untersuchungen in den Tiefbaubetrieben<br />

Gittersee und Heidenschanze zur Klärung der<br />

Stratigraphie und Tektonik des SE-Teiles des <strong>Döhlener</strong><br />

<strong>Becken</strong>s. - Dipl.-Arb., Geol. Inst. Bergakad. Freiberg, 167,<br />

24 Abb., 67 Anl., Freiberg (unveröff.).<br />

REICHEL, W. (1962): Die Entstehung der Steinkohlen des<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s. - Sächsische Heimatblätter 7: 567,<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

XII<br />

REICHEL, W. (1966): Stratigraphie, Paläogeographie und<br />

Tektonik des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. -<br />

Dissertation, Geol. Inst., Bergakademie Freiberg 95, 78<br />

Abb., 85 Anl., 5 Tab., Freiberg (unveröff.).<br />

REICHEL, W. (1968): Zyklische Sedimentation und ihre<br />

Ursachen im Unterrotliegenden des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s<br />

<strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. - Geologie, 17, 8, 875-884, 3 Abb., 3 Taf.,<br />

Berlin.<br />

REICHEL, W. (1970): Stratigraphie, Paläogeographie und<br />

Tektonik des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. -<br />

Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie<br />

und Geologie zu <strong>Dresden</strong> 17, 1-133, 7 Taf., 1 Tab., 11 Anl.,<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

REICHEL, W. (1984): Die Kohlelithotypen und ihre<br />

Bildungsräume in den Steinkohleflözen des <strong>Döhlener</strong><br />

<strong>Becken</strong>s <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. - Hercynia, Neue Folge 21, 319-<br />

334, 14 Abb., Leipzig.<br />

REICHEL, W. (1985): Schichtstörungen im unterpermischen<br />

<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. Ein Beitrag zur lithofaziellen<br />

und tektonischen Entwicklung eines intramontanen<br />

vulkanotektonischen <strong>Becken</strong>s. - Hallesches Jahrbuch für<br />

Geowissenschaften 10, 21-34, 14 Abb., Gotha.<br />

REICHEL, W. (1987): Geschichtliches der Königlichen<br />

Steinkohlenwerke im Plauenschen Grund. Erläuterungen<br />

zu aufgefundenem Archivmaterial der Jahre 1837-1844. -<br />

Sächs. Heimatblätter 33, 4, 181-192, 22 Abb., <strong>Dresden</strong>.<br />

REICHEL, W. (1993): August Robert Hausse (1843-1924),<br />

Markscheider, Geognost und Bergingenieur der<br />

Königlich-Sächsischen Steinkohlenwerke im Plauenschen<br />

Grund <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. - Abhandlungen des Staatlichen<br />

Museums für Mineralogie und Geologie zu<br />

<strong>Dresden</strong> 39, 87-108, 12 Abb., <strong>Dresden</strong>.<br />

REICHEL, W. & BARTHEL, M. (1964): <strong>Das</strong> „Schweinsdorfer<br />

Flöz“ des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s. Neue Flözaufschlüsse und<br />

Florenfunde. - Jahrbuch des Staatlichen Museums für<br />

Mineralogie und Geologie zu <strong>Dresden</strong>, 203-247, 2 Abb.,<br />

10 Taf., 8 Anl., <strong>Dresden</strong>.<br />

REICHEL, W. & ERBE, W. (1966): Bericht über die<br />

Vorratsberechnung von Erzkohlen im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong><br />

mit dem Stand vom 01.01.1966. - Bericht (unveröff.)<br />

SDAG Wismut: 85 S. WISMUT GmbH NLK Inv.-Nr. F-186,<br />

Königstein.<br />

REICHEL, W.; GÖLDNER, P.; SCHRAMM, H.; SCHULZE, K.-H.;<br />

ZELTSCH, H. (1974): Geologischer Bau und Erzführung der<br />

Lagerstätte Freital (<strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>), Bd. I. - Bericht<br />

(unveröff.), SDAG Wismut: 201 S., <strong>Dresden</strong>, WISMUT<br />

GmbH (GA) G 1721, Chemnitz.<br />

REICHEL, W.; KURZE, M. & BLANKENBURG, H.-J. (1984):<br />

Hornsteine im Unterrotliegenden des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s.<br />

- Zeitschrift für geol. Wissenschaften 12, 685-695, 7<br />

Abb., 1 Tab., Berlin.<br />

REICHEL, W.; SCHNEIDER, J.W. & WALTER, H. (1998):<br />

Jungpaläozoische Biotope im Bereich des<br />

Elbelineaments / Elbtalzone in Sachsen. - Abhandlungen<br />

des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie<br />

zu <strong>Dresden</strong> 43/44 (Hans Prescher Gedenkband), 189-<br />

211, 11 Abb., <strong>Dresden</strong>.<br />

ROMER, A.S. & PRICE, L.W. (1940): Review of the<br />

Pelycosauria. - Special Papers of the Geological Society<br />

of America 28, 1-538, 71 Abb., 46 Taf., 8 Tab., Baltimore.<br />

RÖMER, F. (1858): Schieferkohle von Gittersee mit<br />

Buntkupfererz und Bleiglanz. - Ar<strong>bei</strong>ten der schlesischen<br />

Gesellschaft für vaterländische Cultur in Breslau, 38.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!