07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Der Kupferbergbau und die Prospektion auf Erze im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245<br />

12 Der Kalksteinabbau im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246<br />

12.1 Die geologische Position von Kalkhorizonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246<br />

12.1.1 <strong>Das</strong> Hangendkarbonat des 1. Flözes der Döhlen-Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246<br />

12.1.2 Die Niederhäslich-Schweinsdorfer Kalkflöze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246<br />

12.2 Historischer Überblick und Produktionszahlen zu den Niederhäslicher Kalkflözen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247<br />

12.3 Analytische Angaben und Verwendung des Kalkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248<br />

12.4 Vorrichtung und Abbau des Unteren Kalkflözes <strong>bei</strong> Niederhäslich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250<br />

13 Die Vitriol- und Alaungewinnung aus Steinkohlen des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251<br />

13.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251<br />

13.2 Ausbildung und Geochemie der für die Alaungewinnung verwendeten Steinkohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251<br />

13.3 Verwitterung der Grauharten Kohle und Bildung von Sekundärmineralen: „Alaunen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252<br />

13.4 Historische und regionale Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s zur Alaungewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253<br />

14 Ausgewählte Sachthemen des <strong>Bergbau</strong>s im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258<br />

14.1 Der Kampf gegen zusitzende Wässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258<br />

14.2 Die Schaffung einer Verkehrsinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267<br />

14.3 Aus- und Vorrichtung, Abbauarten, Gewinnung und Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269<br />

14.4 Die Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283<br />

14.5 Wetterwirtschaft, Ventilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301<br />

14.6 Kohleaufbereitung und Kohleveredlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .310<br />

14.7 Markscheidewesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322<br />

14.7.1 Die markscheiderische Dokumentation der Grubenbaue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322<br />

14.7.2 Bodenbewegungen, Bergschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326<br />

14.8 Halden des <strong>Bergbau</strong>s, der Uranerzaufbereitung und Rückstände der Steinkohlenverar<strong>bei</strong>tung . . . . . . . . . . . . .329<br />

14.8.1 Erscheinungsformen der Halden und Absetzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329<br />

14.8.2 Zusammensetzung der verkippten Materialien und Schadstoffinhalt der Halden und Absetzanlagen . . . . . . . .329<br />

14.8.3 Gefährdungspotenzial der <strong>Bergbau</strong>halden, der ehemaligen Aufbereitungsbetriebe, ihrer Absetzanlagen<br />

und der Rückstände der Steinkohlenverar<strong>bei</strong>tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .334<br />

14.8.4 Verwahrung der Bergehalden der SDAG Wismut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337<br />

14.9 <strong>Bergbau</strong>denkmale im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> und die <strong>Bergbau</strong>sektion der Städtischen Sammlungen auf<br />

Schloss Burgk, dem Museum der großen Kreisstadt Freital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338<br />

14.9.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338<br />

14.9.2 Zur Geschichte des Museums bis 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .339<br />

14.9.3 Erste denkmalpflegerische Bemühungen um 1955 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340<br />

14.9.4 Denkmale des Steinkohlen- und Uranbergbaus 1959 bis 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340<br />

14.9.5 <strong>Bergbau</strong>denkmale nach 1989 und die <strong>Bergbau</strong>sammlung der Städtischen Sammlungen auf Schloss Burgk . .341<br />

Kapitel 11 bis 14 sowie die Beilagen und die dazugehörigen Erläuterungen sind nur auf <strong>bei</strong>liegender CD und nicht in der<br />

gedruckten Version enthalten!<br />

15 Zusammenfassung/Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I<br />

16 Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .V<br />

17 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VI<br />

18 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XVI<br />

19 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XXVII<br />

20 Beilagenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XXVII<br />

21 Erläuterungen zu den Karten-Beilagen 1 bis 11<br />

22 Karten-Beilagen 1 bis 11<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!