07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellenverzeichnis<br />

.......................................................... Seite<br />

Tab. 3.4-1: Geröllzusammensetzung in der <strong>Döhlener</strong><br />

Hauptmulde und der Depression<br />

von Kreischa (NEUMANN 2001, Angaben<br />

in Prozent) ..................................... 121<br />

Tab. 3.4-2: Veränderung der Geröllzusammensetzung<br />

zwischen Unterem und Oberem<br />

Vulkanitfanglomerat (n. NEUMANN<br />

1961, Angaben in %) ................................ 123<br />

Tab. 3.5-1: Niveaus von Konglomerathorizonten<br />

im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> (NEUMANN/<br />

REICHEL 2001) ...............................................127<br />

Tab. 4-1: SpE Gehalte (in g/t) der Steinkohlen<br />

im NW-Teil des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s<br />

(LEUTWEIN & RÖSLER, 1956)........................ 130<br />

Tab. 4-2: SpE-Gehalte in Steinkohlen aus der<br />

bis 1960 aufgeschlossenen U-Lagerstätte<br />

Freital (MATHÉ 1961)........................ 130<br />

Tab. 4-3: SpE in den Freitaler „Erzkohlen“; A:<br />

nach NEKRASOVA (1969) und B: nach<br />

ŠILOVKSIJ et al. (1981) ............................... 131<br />

Tab. 4-4: Mittlere U- und Th-Gehalte (in ppm) in<br />

Steinkohlen und Zwischenmitteln der<br />

Döhlen-Formation im Bereich des Gf.<br />

Bannewitz ................................................ 135<br />

Tab. 4-5: Ra/U-Gleichgewichtskoeffizienten der<br />

Gf. Gittersee und Bannewitz..................... 136<br />

Tab. 4-6: Ra/U-Gleichgewichtskoeffizienten der<br />

verschiedenen U-Gehaltsklassen .............. 136<br />

Tab. 7-1: Chemismus der gehobenen Grubenwässer<br />

(1988-1989), Grube <strong>Dresden</strong>-<br />

Gittersee.................................................... 181<br />

Tab. 7-2: Chemismus der Gruben- und Flutungswässer<br />

(ausgewählte Parameter,<br />

mittlerer Gehalt und Spannweite)<br />

nach Angaben der WISMUT GmbH.......... 181<br />

Tab. 7-3: Chemismus der Wässer im Tiefen<br />

Elbstolln (ausgewählte Parameter,<br />

mittlerer Gehalt und Spannweite)<br />

nach Angaben der WI SMUT GmbH .......... 182<br />

Tab. 7-4: Chemismus des GW im unteren GWL<br />

der Bannewitz-Hainsberg-Formation<br />

(ausgewählte Parameter, mittl. Gehalt<br />

und Spannweite) nach Angaben der<br />

WISMUT GmbH und MIBUS 1993 ............. 182<br />

Tab. 7-5: Chemismus des GW im oberen GWL<br />

der Bannewitz-Hainsberg-Formation<br />

(ausgewählte Parameter, mittl. Gehalt<br />

und Spannweite) nach Angaben der<br />

WISMUT GmbH........................................ 182<br />

Tab. 9.2-1: Vorräte, Abbaue und Kosten der<br />

Energiekohle 1963-1967 ........................... 216<br />

Tab. 10-1: Von der Wismut aufgefahrene bzw.<br />

genutzte Schächte, Stollen und Tagesfallorte<br />

im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> (s.<br />

Beilage 4 und GÜRTLER 2000d).................. 218<br />

Tab. 10-2: Abgabepreise für Uranerze („Erzkohlen)............................................................<br />

221<br />

Tab. 10-3: Umfänge der geologischen Erkundungsar<strong>bei</strong>ten<br />

der SAG Wismut<br />

(07/1947 bis 09/1953) ............................... 224<br />

Tab. 10-4: Vorratskonditionen und ihre Änderungen<br />

von 1947/48 bis 1989 für die Lagerstätte<br />

Freital......................................... 228<br />

Tab. 10-5: Aktivitätsstufen und ihre Farbgebung<br />

in der Grubendokumentation bis 1967 ...... 228<br />

Tab. 10-6: Gehaltsintervalle und ihre Farbgebung<br />

in der Grubendokumentation ab 1968<br />

(schriftl. Mitt. P. GÖLDNER v. 03.03.<br />

2000)......................................................... 228<br />

Tab. 10-7: Uranvorräte im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> mit<br />

Stand vom 01.10.1953 .............................. 228<br />

Tab. 10-8: Uranvorräte im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> mit<br />

Stand vom 15.01.1968 ( POPOV et al.<br />

1968) ................................................................229<br />

Tab. 10-9: Bilanzvorräte aus der Nachberechnung<br />

1968/ 1969 mit Stand vom<br />

01.01.1969 ................................................ 229<br />

Tab. 10-10: Vorratsentwicklung der Lagerstätte<br />

Freital von 1968/69 bis 1989 ..................... 230<br />

Tab. 10-11: Gewinnung und Vorratslöschung<br />

(ges.) für die U-Lagerstätte Freital (n.<br />

Angaben der SDAG Wi smut) .................... 231<br />

Tab. 10-12: Entwicklung des Personalbestandes<br />

im BB „W. Agatz“ und Strahlenexposition<br />

der UT-Belegschaft .......................... 238<br />

Tab. 14.8-1: Bedeutende Halden und Absetzanlagen<br />

im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong> .......................... 332<br />

Tab. 14.8-2: Ausgewählte Inhaltsstoffe der Tailings<br />

im Kaitzbachtal.................................. 334<br />

Tab. 14.8-3: Angaben zu Bergehalden im Verantwortungsbereich<br />

der WISMUT GmbH ...... 338<br />

Beilagenverzeichnis<br />

Erläuterungen zu den Karten (Beilagen 1-11)<br />

Beilage 1: Grundkarte: „Tiefbohrungen im Bereich<br />

des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s“ mit zwei Ausschnitten<br />

(Beilagen 2+3)<br />

Beilage 2: Karte der Flach-, Tief- und Hydrobohrungen;<br />

(„Tiefbohrungen, Ausschnitt 1“)<br />

Beilage 3: Karte der Flach-, Tief- und Hydrobohrungen;<br />

(„Tiefbohrungen, Ausschnitt 2“)<br />

Beilage 4: Übersichtskarte „Schächte und Stollen“<br />

mit einem Ausschnitt für Schächte (Beilage<br />

5) und einem analogen Ausschnitt<br />

für Stollen und Röschen (Beilage 6)<br />

Beilage 5: „Schächte und Stollen (Ausschnitt 1 A)“<br />

Beilage 6: „Schächte, Stollen und Röschen (Ausschnitt<br />

1 A)“<br />

Beilage 7: Karte „Verbreitung und Abbau des 1.<br />

Flözes“<br />

Beilage 8: Karte „Verbreitung des 1. und 5. Flözes<br />

sowie Abbau im 3./4. und 5. Flöz“<br />

Beilage 9: „Karte des präpermischen Grundgebirges<br />

im Bereich des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s“<br />

Beilage 10: Blockbild „Räumliche Darstellung von<br />

Querschnitten“ des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s<br />

Beilage 11: Strukturkarte „Ausstriche von Leithorizonten<br />

und Abschiebungen“, Hangendes<br />

der Niederhäslich-Schweinsdorf-<br />

Formation<br />

XXVII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!