07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DRESSEL, K.; GÜNTHER, R.; MÜLLER, P. & VOGEL, W. (1989): 200<br />

Jahre Eisenhammer im Plauenschen Grund. -<br />

Museumsschrift vom Haus der Heimat Freital, 39, 154<br />

S., Hrsg. VEB Eisenhammerwerk, <strong>Dresden</strong>.<br />

DUDUKALOV, P.P. (1987): Hydrogeologisches Gutachten zur<br />

Bewertung der Veränderungen des hydrogeologischen<br />

und hydrogeochemischen Regimes des Grundwassers<br />

im Gebiet der Freitaler Lagerstätte. - Gutachten (dtsch.,<br />

russ., unveröff.) SDAG Wismut, 91 S., WISMUT GmbH<br />

(G. A.), Inv.-Nr. D-130, Chemnitz.<br />

DUDUKALOV, P.P. (1989): Ergänzungen zum hydrogeologischen<br />

Gutachten aus dem Jahre 1987. - Gutachten<br />

(dtsch., russ., unveröff.) SDAG Wismut, 29. S., WISMUT<br />

GmbH (G. A.), Inv.-Nr. D-130, Chemnitz.<br />

ECKART, M.; VOGEL, D.; BAUROTH, M.; FRIEDRICH, J.; OZADLY, V.<br />

& WEDEKIND, C. (1993): Flutungskonzeption Lagerstätte<br />

<strong>Dresden</strong>-Gittersee, mit Umweltbewertung des<br />

Wasserpfades. - Bericht (unveröff.), WISMUT GmbH, 72<br />

S., Chemnitz.<br />

EHRENBERG, C. G. (1845): Ueber das Vorkommen von<br />

Infusorien in den Schichten der Steinkohle von<br />

Potschappel <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. - Monatsberichte der königlich<br />

preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 30,<br />

69-70, Berlin.<br />

FALBE, F. & REGITZ, M. (1992): Römpp Chemie Lexikon. - G.<br />

Thieme Verlag Stuttgart, New York.<br />

FISHER, R.V. & SCHMINKE, H.U. (1984): Pyroclastic rocks. - 472<br />

S., Springer Verlag, Berlin.<br />

FÖRSTER, B.R. (1876): Mitteilung einiger Betriebserfahrungen<br />

<strong>bei</strong> den Königlichen Steinkohlenwerken. - Jahrbuch für das<br />

Berg- und Hüttenwesen in Sachsen, 52-64, 1 Taf., Freiberg.<br />

FÖRSTER, B.R. (1883): Die elektrische Grubeneisenbahn<br />

<strong>bei</strong>m Oppelschachte. - Jahrbuch für das Berg- und<br />

Hüttenwesen in Sachsen, 39-51, 1 Taf., Freiberg.<br />

FÖRSTER, B.R. (1889): Schießanweisung für das Königliche<br />

Steinkohlenwerk zu Zauckerode. - 22 S., Verl. B.G.<br />

Teubner, <strong>Dresden</strong>.<br />

FÖRSTER, B.R. & HAUSSE, R. (1879): Beobachtungen über die<br />

Beschaffenheit und Bewegungen der Grubenluft <strong>bei</strong> den<br />

Königlichen Steinkohlenwerken im Plauenschen Grunde.<br />

- Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreich<br />

Sachsen, 1-84, 3 Taf., Freiberg.<br />

FOERSTER, F. & LANDGRAF, A. (1928): Über die Steinkohlen des<br />

Plauenschen Grundes <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. - Brennstoff-Chemie<br />

9, 169-174, 3 Abb., 8 Tab., Essen.<br />

FREIESLEBEN, J.C. (1792): Mineralogisch-bergmännische<br />

Beobachtungen auf einer Reise durch einen Theil des<br />

meißner- und erzgebirgischen Kreises zu Anfang des<br />

1791 Jahres. - Bergmännisches Journal Band 2; 122-302.<br />

FREIESLEBEN, J.C. (1828): Magazin für die Oryktographie von<br />

Sachsen. - 2. Heft, Graz und Gerlach, Freyberg.<br />

FREIESLEBEN, J.C. (1846): Magazin für die Oryktographie von<br />

Sachsen. - Heft 12, 122, 8 Tab., J.G. Engelhardt, Freiberg<br />

(Archiv TU Freiberg, Wiss. Altbestand).<br />

FRENZEL, A. (1874): Mineralogisches Lexicon für das<br />

Königreich Sachsen. - 380, Verl. W. Engelmann, Leipzig.<br />

FRENZEL, A. (1895): Mineralogisches: 19. Kohlenspath<br />

(Whewellit). - Tschermaks Mineralogisch<br />

Petrographische Mitteilungen 14, 121-130, Wien.<br />

FREYER, G. (1993): Die Saurierplatte mit Haptodus saxonicus<br />

(V. HUENE) aus dem Perm des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s und die<br />

Probleme ihrer Präparation. - Sächsische Heimatblätter<br />

39, 6, 364-369, 9 Abb., <strong>Dresden</strong>.<br />

VIII<br />

FREYER, G. (1998): Zur Geschichte der geologischen<br />

Spezialkartierung in der Elbtalzone. - Abhandlungen des<br />

Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu<br />

<strong>Dresden</strong> 43/44, (Hans Prescher Gedenkband), 105-110, 2<br />

Abb., 1 Tab., <strong>Dresden</strong>.<br />

GEBHARDT, U. & SCHNEIDER, J. (1993): Palökologie und<br />

Paläobiogeographie „mariner“ Kalkalgen im kontinentallakustrischen<br />

Niederhäslich-Kalk des intramontanen<br />

Döhlen-<strong>Becken</strong>s. - Freiberger Forsch. H. C 450, 82-106, 7<br />

Abb., 3 Taf., Leipzig, Stuttgart.<br />

GEINITZ, H.B. (1855): Die Versteinerungen der<br />

Steinkohlenformation in Sachsen. - 64, 36 Taf., Verl. W.<br />

Engelmann, Leipzig.<br />

GEINITZ, H.B. (1856): Geognostische Darstellung der<br />

Steinkohlenformation in Sachsen mit besonderer<br />

Berücksichtigung des Rothliegenden. - 91, Tafeln, Verl. W.<br />

Engelmann, Leipzig.<br />

GEINITZ, H.B. (1858): Die Leitpflanzen des Rothliegenden<br />

und des Zechsteingebirges oder der permischen<br />

Formation in Sachsen. - 1-26, 2 Taf., Progr. Königl. polytechn.<br />

Schule <strong>Dresden</strong>, <strong>Dresden</strong>, Leipzig.<br />

GEINITZ, H.B. (1861): Dyas oder die Zechsteinformation und<br />

das Rothliegende. - zahlr. Taf., 2 Hefte, Heft 1: Die animalischen<br />

Überreste, Verl. Engelmann, Leipzig.<br />

GEINITZ, H.B. (1864): Bleiglanz in Steinkohle von Zauckerode.<br />

- Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen<br />

Gesellschaft Isis zu <strong>Dresden</strong> (1861), S. 214,<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

GEINITZ, H.B. (1872): Fossile Myriapoden in dem<br />

Rothliegenden <strong>bei</strong> Chemnitz. - Sitzungsbericht<br />

Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis, 128 S.<br />

<strong>Dresden</strong>.<br />

GEINITZ, H.B. (1881a): Zum Alter der Steinkohlenformation<br />

des Plauenschen Grundes. - Sitzungsberichte und<br />

Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft<br />

Isis zu <strong>Dresden</strong>, 42, <strong>Dresden</strong>.<br />

GEINITZ, H.B. (1881b): Die Entdeckung fossiler Saurier aus<br />

der Gruppe der Stegocephalen in dem Kalke des<br />

Rothliegenden von Niederhäßlich. - Sitzungsberichte und<br />

Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft<br />

Isis zu <strong>Dresden</strong>, 4-5, <strong>Dresden</strong>.<br />

GEINITZ, H.B. & DEICHMÜLLER, J.V. (1879): Blattina dresdensis<br />

GEIN. und DEICHM. vom Kaiser Schacht <strong>bei</strong> Klein-Opitz. -<br />

Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen<br />

Gesellschaft Isis zu <strong>Dresden</strong>, 12-13, 1 Taf., 2<br />

Abb., <strong>Dresden</strong>.<br />

GEINITZ, H.B. & DEICHMÜLLER, J.V. (1882a): Nachträge zur<br />

Dyas II. - Mitteilungen aus dem Königlich Mineralogischen-geologischen<br />

und prähistorischen Museum<br />

<strong>Dresden</strong>. 5. Heft, VIII Die Saurier der unteren Dyas von<br />

Sachsen. - Palaeontographica, Neue Folge 9, VIII + 1-46,<br />

9 Taf., Cassel, Berlin.<br />

GEINITZ, H.B. & DEICHMÜLLER, J.V. (1882b): Die fossilen<br />

Saurier in dem Kalke des Rothliegenden von Niederhäßlich<br />

im Plauenschen Grunde <strong>bei</strong> <strong>Dresden</strong>. - Sitzungsberichte<br />

und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen<br />

Gesellschaft Isis zu <strong>Dresden</strong>, 7-9, <strong>Dresden</strong>.<br />

GEINITZ, H.B.; FLECK, H. & HARTIG, E. 1865: Die Steinkohlen<br />

Deutschlands und anderer Länder Europas. - Bd. 2, 541<br />

S., zahlr. Tafeln, Verl. R. Oldenbourg, München.<br />

GEORGI, M. & BÖRNER, H. (1894): Der Kohlenbergmann in<br />

seinem Berufe. 30 Bilder aus Kohlenbergwerken mit<br />

Erläuterungen. - 30 Abb., Cratz & Gerlach, Freiberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!