07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 10-16: Mehrgefäßschrapper für Abbauhöhen<br />

ab 1 m, speziell im 3. Flöz installiert,<br />

Schauanlage Städt. Samml. Freital;<br />

Foto: SCHAUER............................................235<br />

Abb. 10-17: Ausbau im Abbau mit Hydraulikstempel<br />

und Holzkappen Foto: SDAG<br />

Wismut......................................................235<br />

Abb. 10-18: Ausbau im Abbau mit Hydraulikstempel<br />

und Aluminiumhohlkappen Foto:<br />

SDAG Wismut ...........................................235<br />

Abb. 10-19: Deformierte Stahl-Polygonbaue einer<br />

Strecke an der Grenze zu einem<br />

Bruchfeld; Foto: SDAG Wismut .................235<br />

Abb. 10-20: Akkulokomotive vom Typ EL9 mit<br />

Mannschaftswagen Füllortbereich<br />

Schacht 1 <strong>Dresden</strong>-Gittersee; Foto:<br />

SCHÜLER .....................................................236<br />

Abb. 10-21: Holztransport mit gleisgebundenem<br />

Container (rechts) und Umschlag auf<br />

den Ketscher; Foto: SDAG Wi smut...........237<br />

Abb. 10-22: Steigorttransporteinrichtung (Einschienenhängebahn)<br />

für Lasten- und<br />

Personentransport, Gstbg. 930 Gf.<br />

Bannewitz-Nord; Foto: SDAG Wismut<br />

(MAI et al. 1999).........................................237<br />

Abb. 10-23: Hydraulische Entschlämmungsar<strong>bei</strong>ten<br />

im Tiefen Elbstolln; Foto: WEISSE.........239<br />

Abb. 10-24: Ausmauerung mit Klinker und Messwehr<br />

im SO-Elbstollnflügel; Foto:<br />

SCHAUER.....................................................240<br />

Abb. 10-25: Ausmauerung mit Sandstein und Einbau<br />

der Gleisanlage im Elbstolln <strong>bei</strong><br />

5330 m; Foto: HAUSTEIN .............................240<br />

Abb. 10-26: Entwicklung des Flutungsstandes Gittersee<br />

(Stand 31.12.2001); nach Angaben<br />

der WISMUT GmbH .......................241<br />

Abb. 10-27: Karte der Flutungswassermessstellen<br />

im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>; Bear<strong>bei</strong>tung:<br />

SCHAUER 2002 ............................................242<br />

Abb. 10-28: Ortsdosisleistung der Gammastrahlung<br />

(ODL) im Revier Freital-Burgk;<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: SCHAUER 1994 .........................243<br />

Abb. 12-1: Niederhäslich-Schweinsdorf-Formation;<br />

Risse der Kalksteinabbaue am Winderg:<br />

Bear<strong>bei</strong>tung GÜRTLER, REICHEL 2000.............249<br />

Abb. 13-1: AGRICOLA, Darstellung der Laugung<br />

(Leaching) in einem Behälter (A) der<br />

Siedewanne aus Blei (G) und den Kristallisationsbottichen<br />

(H) ...........................252<br />

Abb. 13-2: Ausblühungen von Alaunen und anderen<br />

Salzen durch bakterielle und chemische<br />

Verwitterung der Grauharten<br />

Kohle; Döhlen-Formation,1. Flöz, Mittelbank,<br />

Probestück aus dem Stollen<br />

Geiersgraben, Freital-Potschappel.<br />

Münze: 2 Euro; Foto: SCHAUER....................253<br />

Abb. 13-3: Weitungsbaue zur Gewinnung sulfidreicher<br />

Steinkohlen und Lage der Vitriolsiederei<br />

im oberen Geiersgraben, Freital-<br />

Zschiedge; Hauptgrundriss Potschappler<br />

Steinkohlenwerke; Archiv SSB ....................... 256<br />

Abb. 13-4: „Chemische Fabrik des Prof.<br />

REICHARDT, Freital-Döhlen im Plauenschen<br />

Grunde“; W. KIRCHNER: Lithographie,<br />

Album d. Sächs. Industrie<br />

1856-58 .....................................................258<br />

XXIV<br />

Abb. 14-1: Klinkerausmauerung im Mundlochbereich<br />

des Tiefen Weißeritz Stolln,<br />

Freital-Potschappel; Foto: HAUSTEIN ...........260<br />

Abb. 14-2: Die Königlich-sächsischen Steinkohlenwerke<br />

zu Zauckerode im Plauenschen<br />

Grund und die Eisengießerei<br />

von LATTER-MANN; KIRCHNER: Lithographie,<br />

Album d. Sächs. Industrie Bd. I<br />

1856-58 .....................................................260<br />

Abb. 14-3 Zeichnerische Darstellung der von<br />

Maschinen Direktor E. F. BRENDEL<br />

Freiberg 1820 erbauten Dampfmaschine<br />

des Zauckeroder Kunstschachtes.<br />

Königl. Steinkohlenwerke; HAR-<br />

TUNG 1906: Tafel II ...................................261<br />

Abb. 14-4: Entschlammter Elbstolln (Schlammmächtigkeit<br />

ca. 1,5 m) mit neu installierter<br />

Gleisanlage; Foto: WEISSE,<br />

WISMUT GmbH .......................................261<br />

Abb. 14-5: „Tiefer Elbstolln“, <strong>bei</strong> 676 m. <strong>Das</strong><br />

Vortriebs- und Gedingezeichen (auch<br />

Gedingestufe) bedeutet: Stand des<br />

Vortriebes Jahresende 1821. Der<br />

Stollen wurde von rechts nach links<br />

aufgefahren; Foto: SCHAUER.......................261<br />

Abb. 14-6: Funktionsmodell der in der Maschinenbauanstalt<br />

Halsbrücke gefertigten<br />

Zweizylinderdampfmaschine für die<br />

Königl. Steinkohlenwerke. Modellsammlung<br />

der TU BA Freiberg; Foto:<br />

Hochschulbildstelle TU Bergakademie<br />

Freiberg......................................................262<br />

Abb. 14-7: „Karrenläufer“, gleislose Förderung<br />

untertage; Foto: GEORGI et al.1894 ...........270<br />

Abb. 14-8: Bühnenwagen zum Huntetransport in<br />

stark geneigten Grubenbauen<br />

(Bremsbergen), Königl. Steinkohlenwerke;<br />

Foto: BÖRNER 1893, ......................271<br />

Abb. 14-9: Bremsberg mit Hunt am Seil mit Kettenverbindung,<br />

etwa ab 1876. Königl.<br />

Steinkohlenwerke; Foto: GEORGI et al.<br />

1894: Abb. 19 ............................................271<br />

Abb. 14-10: Huntefüllung durch Schaufeln von der<br />

Stahlplatte, Gewinnung mit Pickhammer;<br />

17. Sohle Ost, Paul-Berndt-<br />

Grube, 1950; Foto: Deutsche Fotothek .......272<br />

Abb. 14-11: Gefährliche Ar<strong>bei</strong>ten <strong>bei</strong>m Aufbrechen<br />

der Dachkohle aus einer Förderstrecke<br />

heraus; Foto: GEORGI et al. 1894 .................272<br />

Abb. 14-12: Bohren eines Sprengloches aus dem<br />

aufgebrochenen Bruchfeld zum Gewinnen<br />

der Dachkohle des 1. Flözes.<br />

Verm. Königl. Steinkohlenwerke; Foto:<br />

GEORGI et al. 1894.................................273<br />

Abb. 14-13: Huntefüllung über Schüttelrutsche<br />

aus Strebabbau, Rutsche Pressluftantrieb<br />

(siehe Handrad); Verm. 17. Sohle,<br />

Paul-Berndt-Grube, 1950; Foto:<br />

Deutsche Fotothek....................................273<br />

Abb. 14-14: Vortrieb einer Streichstrecke im 1.<br />

Flöz. Schaffung eines Vertikalschlitzes<br />

(Ortsbrust, rechts), den der kniende<br />

Hauer durch die noch anstehende<br />

Strosse vortreibt. Der stehende Hauer<br />

bohrt ein Sprengloch zum Abdrükken<br />

der „Oberware“; Verm. Königl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!