07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 6-3: Klastischer Gang oder „Kamm“ mit<br />

typischer Verzahnung zum Kohlenflöz;<br />

Im Bereich der hellen Lette Fließgefüge,<br />

oben und unten plastische Deformation<br />

durch Kompaktion der<br />

Kohle. Döhlen-Formation, 1. Flöz,<br />

Große Lette, Paul-Berndt-Grube, Gf.<br />

Kaiser Schacht, Streb 35/9 <strong>bei</strong> 5 m;<br />

Foto: REICHEL .............................................166<br />

Abb. 6-4: Grundriss eines Kammes auf einer<br />

Baugrubensohle. Döhlen-Formation,<br />

1. Flöz Unterbank bis 2a Flöz. Baugrube<br />

7, SW der Wurgwitzer Straße,<br />

F.-Zauckerode; Foto: REICHEL.....................166<br />

Abb. 6-5: Historische Prinzipdarstellung vom<br />

Bergschüssen (Klastitrinnen) und Kämmen<br />

(Klastischen Gängen). Döhlen-<br />

Formation, 1. Flöz.; Zeichnung in<br />

HAUSSE 1889 ..............................................167<br />

Abb. 6-6: Auskeilender klastischer Gang<br />

(Kamm) im 5. Flöz-Unterbank, Gf. Marien<br />

Schacht 3. Sohle, Str. 500, 5-6 m<br />

SW Qu 12 (GOMMLICH /REICHEL 1963) ........168<br />

Abb. 6-7: Spezialkartierung eines klastischen<br />

Ganges (Kamm) im 5. Flöz, Gf. Ban -<br />

newitz, Fallrot 501/504 (GOMMLICH/<br />

REICHEL 1975) ............................................168<br />

Abb. 6-8: Auskeilender klastischer Gang<br />

(Kamm) im 1. Flöz, Gf. Gittersee, A<br />

247 <strong>bei</strong> 27 m (REICHEL 1958) .....................169<br />

Abb. 6-9: Spezialkartierung eines klastischen<br />

Ganges (Kamm) mit Konglomeratfüllung<br />

im 3./4. Flöz, Gf. Bannewitz Str.<br />

3402-10 (DREßLER/REICHEL 1972)................169<br />

Abb. 6-10: Kämme im 1. Flöz, Gf. Bannewitz,<br />

Str. 229c (QUEIßER/REICHEL 1972)...............170<br />

Abb. 6-11: Firstbild eines klastischen Ganges<br />

(Kamm) im 1. Flöz (ca. 5 m unterhalb<br />

großer Lette), Gf. Gittersee Streb 118,<br />

20 m südl. Str. 105; REICHEL 1958...............170<br />

Abb. 6-12: Kamm grau in bräunlichem Tonstein.<br />

Lamination parallel der Salbänder bzw.<br />

senkrecht zur Flöz-Schichtung ca. 4 m<br />

über dem 1. Flöz. Döhlen-Formation,<br />

Gf. Heidenschanze, 7. Sohle, Qu. 100<br />

<strong>bei</strong> 830 m, Foto: REICHEL ............................170<br />

Abb. 6-13: Spezialkartierung eines klastischen<br />

Ganges (Kamm) mit Bleichungen am<br />

Salband des Kammes (GOMMLICH/<br />

REICHEL 1971) ............................................171<br />

Abb. 6-14: Bruchstück eines Kammes (Klastischer<br />

Gang) mit Fluidalschichtung und Brekzienpartien,<br />

Niveau 2./2a-Flöz, Freital<br />

Zauckerode; Kontaktkopie H. WALTER<br />

März 1997........................................................171<br />

Abb. 6-15: Abriss und Blattverschiebung eines<br />

klastischen Ganges im Niveau der<br />

Lette 3, Döhlen-Formation, 5. Flöz,<br />

Gf. Gittersee, Str. 361 W, Aufh. 3 <strong>bei</strong><br />

80 m, Foto: REICHEL ...................................171<br />

Abb. 6-16: Kämme, Abschiebungen und Ausfall<br />

von Bänken im 5. Flöz, Scheitel der<br />

Bannewitz Schwelle, Bear<strong>bei</strong>tung:<br />

GÖLDNER, REICHEL 2002..............................173<br />

XXII<br />

Abb. 6-17: Gleitabschiebungen an der SW-Flanke<br />

der Unkersdorf-Bannewitz-Schwelle,<br />

Gf. Bannewitz, Bear<strong>bei</strong>tung: GÖLD-<br />

NER/REI-CHEL 1974, SCHAUER 2004...............174<br />

Abb. 6-18: Geologischer Schnitt Aufhauen 5428-<br />

01 und 5429-01 Gf. Bannewitz-N, Bear<strong>bei</strong>ter:<br />

GÖLDNER 1983, REICHEL 2002.......174<br />

Abb. 7-1: GW-führende Klüfte im Porphyrit, Tiefer<br />

Elbstolln <strong>bei</strong> 5720 m v. Mdl.; Foto:<br />

SCHAUER .....................................................178<br />

Abb. 7-2: Steilgeklüfteter Silt (kluftparallel gebleicht),<br />

Untere wechselhafte Bänke<br />

der Bannewitz-Hainsberg-Formation;<br />

Foto: SCHAUER............................................180<br />

Abb. 7-3: Horizontalkluft und steilstehende Klüfte<br />

mit starken GW-Zuflüssen im Oberen<br />

Vulkanitfanglomerat der Bannewitz-Hainsberg-Formation;<br />

Foto: aus<br />

Videobefahrung der WISMUT GmbH .........180<br />

Abb. 8-1: Durch Thermen metamorphosiertes<br />

Kohleflöz, oben links u. rechts kleine<br />

Calamiten-Achsen. Döhlen-Formation,<br />

5. Flöz. Gf. Bannewitz-Nord, Str.<br />

5437; Anschliff-Kontaktkopie, ...................183<br />

Abb.8-2: Durch Thermen metamorphosiertes<br />

Kohleflöz <strong>bei</strong> Erhaltung der Lamination,<br />

jüngere Rupturen. Döhlen-Formation,<br />

3. Flöz, Gf. Bannewitz-Nord,<br />

Str. 3429-20; Anschliff-Kontaktkopie .........184<br />

Abb. 8-3: Durch Thermen metamorphosiertes<br />

Kohleflöz mit jüngeren kulissenartigen<br />

Mikrorupturen. Döhlen-Formation Haldenfund),<br />

3. Flöz, Gf. Bannewitz-<br />

Nord, verm. Abb. 3429-20; Anschliff-<br />

Kontaktkopie..............................................184<br />

Abb. 8-4: Verkieselung von Kohleflözen und<br />

Nebengestein an einer Abschiebung;<br />

lokal Rotfärbung; Gf. Bannewitz, Ge -<br />

dächtnisskizze GÖLDNER 2001 ....................185<br />

Abb. 9.2-1 Schachtscheibe eines „Bauernschachtes“<br />

(ca. 0,8 m x 1,8 m) in der<br />

Unterbank des 1. Flözes. Baugrube 7,<br />

SW Wurgwitzer Straße, Freital-<br />

Zauckerode, April 1998; Foto: REICHEL.......188<br />

Abb. 9.2-2: Querschnittdarstellung der „Herr -<br />

schaftlichen Kohlenbaue zu Burgk“<br />

von 1774 mit einem Waren- und<br />

Wasserschacht und dem Anschluss<br />

an einen Stollen = „Alter Schacht“<br />

der Burgker Steinkohlenwerke, Origi -<br />

nal Slg. SSB ...............................................192<br />

Abb. 9.2-3: Kunstschacht (Ochsen-Göpel später<br />

Rosskunst) im Vordergrund rechts, im<br />

Mittelgrund Erdmann Schacht mit der<br />

Dampfmaschine, daneben Göpel des<br />

Wilhelminen Schachtes, links Gasanstalt.<br />

Burgker Steinkohlenwerke. An<br />

der Windberg Allee in Freital-Burgk; Lithographie<br />

von 1835, Slg. SSB ..................192<br />

Abb. 9.2-4: Strecken und Vorrichtung im 1. Flöz;<br />

Grubenfeld Döhlen/Kunst Schacht;<br />

Hauptgrundriss, angelegt vor 1810,<br />

nachgetragen etwa bis Stand 1840;<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: REICHEL 1967 ...........................193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!