07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLIMPEL-Straße, Freital-Zauckerode.<br />

März 1997; Foto: REICHEL............................ 72<br />

Abb. 3.2-29: Hakenartige Aufpressung der Hangendschichten<br />

des 3. Flözes durch<br />

Belastung (Grundbruch), Döhlen-<br />

Formation, Hgd. 3. Flöz, Gf. A.-<br />

Teuchert Schacht, Strecke 313, 3 m<br />

östl. F. 306; Foto: REICHEL........................... 72<br />

Abb. 3.2-30: Plastische Deformation einer Spaltenfüllung<br />

zwischen Lette 4 und 5. Döhlen-Formation,<br />

5. Flöz, Gf. Gittersee,<br />

2. Sohle, Str. 514 <strong>bei</strong> 48 m, Foto:<br />

REICHEL........................................................ 81<br />

Abb. 3.2-31: Längs und Querschnitte einer Klastittransportrinne;<br />

Döhlen-Formation, 1.<br />

Flöz, Gf. Königin-Carola Schacht zwischen<br />

8. bis 10. Sohle; R. HAUSSE<br />

aufgen. und entworfen zwischen<br />

1902-1907, Archiv Königl. Stk.werke,<br />

z. Z. Archiv WI SMUT GmbH ....................... 83<br />

Abb. 3.2-32: Darstellung von Bergschüssen, Rükken<br />

und Kämmen sowie der Beschaffenheit<br />

des Hauptflözes, aufgenommen<br />

in den Jahren 1885 bis 1890 von<br />

R. HAUSSE.................................................... 84<br />

Abb. 3.2-33: Frühtektonische Rinnenbildung südlich<br />

großer Abschiebungen; Bear<strong>bei</strong>tung:<br />

GÖLDNER und REICHEL 2002................ 85<br />

Abb. 3.2-34: Verzahnung von Flözbänken (5. Flöz)<br />

mit Klastitrinnen im Gf. Gittersee, Bear<strong>bei</strong>tung:<br />

JÜLICH, RISCHKE, REICHEL<br />

1974, S CHAUER 2004 ................................... 86<br />

Abb. 3.2-35: Klastitrinne (Bergschuss) mit fluidplastischer<br />

Verzahnung an den Grenzflächen.<br />

Döhlen-Formation, 5. Flöz,<br />

Gf. Bannewitz, Aufh. 5615-10, Strekkendokumentation<br />

SDAG Wismut .............. 87<br />

Abb. 3.2-36: Makropetrographische Schnitte der<br />

Flöze 3, 4 und 5 in den Gf. Gittersee<br />

und Bannewitz, nach REICHEL 1984............. 87<br />

Abb. 3.2-37: Makropetrographische Schnitte der<br />

Flöze 3 und 4 im Gf. Bannewitz, nach<br />

REICHEL 1984 ............................................... 88<br />

Abb. 3.2-38: Lithologie-Wechsel im Niveau 4. Flöz,<br />

Pyrit-Grauharte zu kohligem Schieferton,<br />

im Bereich einer Rinne oder eines<br />

Altwassers (GOMMLICH/REICHEL)........... 88<br />

Abb. 3.2-39: Rotfärbung in der ersten weißen Lette<br />

(WL), Gf. Gittersee, Streb 1951/1<br />

(JÄHNE/REICHEL)........................................... 89<br />

Abb. 3.2-40: Schematische Darstellung der lithofaziellen<br />

und chemischen Verhältnisse<br />

im Kohlenmoor ........................................... 90<br />

Abb. 3.2-41: Faziesbereiche, Wasserchemismus<br />

und Kohlentypen im <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong><br />

(REICHEL 1984) ............................................. 90<br />

Abb. 3.2-42: U-Erzkörper und U-Erzabbau in den<br />

Flözen; Bear<strong>bei</strong>tung: REICHEL und<br />

SCHAUER 1999 ............................................. 91<br />

Abb. 3.2-43: Querschnitt Gesteinsberg 8 und Aufhauen<br />

321, Gf. Meisel Schacht, 3.<br />

Sohle (REICHEL 1961) ................................... 92<br />

Abb. 3.2-44: Plastische Deformation der Großen<br />

Lette. Döhlen-Formation, 1. Flöz, Gf.<br />

Heidenschanze, 7. Sohle, N Str. 100<br />

W, Foto: REICHEL ......................................... 94<br />

Abb. 3.2-45: Spezialkartierung Lette 4 und Zwischenmittel<br />

5. Flöz, Gf. Bannewitz,<br />

Streb 560/1; Bear<strong>bei</strong>ter: RISCHKE,<br />

REICHEL ........................................................ 95<br />

Abb. 3.2-46: Beispiele von Pseudotektonik: Deformationen<br />

mit Fließfaltung Döhlenformation<br />

Lette 7; Gf. Bannewitz,<br />

Streb 5621-1 (HEMMERLING/ REICHEL<br />

1971) ........................................................... 95<br />

Abb. 3.2-47: Plastische Deformation eines Kammes<br />

(klastischer Gang). Döhlen-<br />

Formation, 5. Flöz, Niveau Lette 3, Gf.<br />

Gittersee, Streb 583.; Foto: REICHEL............ 95<br />

Abb. 3.2-48: Kamm, klastischer Gang, oben plastisch<br />

deformiert, Bildmitte Zersche -<br />

rung durch Kompaktion des Flözes.<br />

Döhlen-For-mation, 5. Flöz, Gf. Gittersee,<br />

2. Sohle, Str. 361 W, Aufh. 3 <strong>bei</strong><br />

32 m, Foto: REICHEL..................................... 96<br />

Abb. 3.2-49: Hakenartige Aufpressung der Hangendschichten<br />

des 2a Flözes durch<br />

gleitbrettartige Rutschung. Döhlen-<br />

Formation, Paul-Berndt-Grube, 13.<br />

Sohle, Qu. West, nahe 13. Hauptstrecke,<br />

Foto: REICHEL ................................. 96<br />

Abb. 3.2-50: „Verfaltung“ des Flözliegenden durch<br />

Sohlenaufpressung, Gf. Gittersee,<br />

Str. 336 (DITTRICH/REICHEL 1974) ................. 96<br />

Abb. 3.2-51: Plastische Verformung in einer<br />

Kammspalte, Döhlen-Formation, Gf.<br />

Gittersee, Foto: BASTIAN, ............................ 97<br />

Abb. 3.2-52: Erosionsfläche im Hangende des 6.<br />

Flözes, Gf. Bannewitz, Qu. 20, Ortsstoß<br />

<strong>bei</strong> 268,5 m ab Qu. 22<br />

(GOMMLICH/REICHEL 1969)............................ 97<br />

Abb. 3.2-53: Erosionserscheinungen im vertaubten<br />

1. Flöz, gf. Bannewitz, Gstbg. 901<br />

(FEL-KE/REICHEL 1971) .................................. 97<br />

Abb. 3.2-54: Erosionsdiskordanz im Liegenden des<br />

5. Flözes; Gf. Marien Schacht, Gstbg.<br />

14 (SCHENKE/REICHEL 1967) .......................... 97<br />

Abb. 3.3-1: Querschnitte der Hainsberg-Quohrener<br />

Nebenmulde; Autor: REICHEL<br />

1998; Bear<strong>bei</strong>tung: SCHAUER 2002 .............. 99<br />

Abb. 3.3.2: Querschnitt der <strong>Döhlener</strong> Hauptmulde<br />

mit Leithorizonten; Autor: REICHEL<br />

1998; Bear<strong>bei</strong>tung: SCHAUER 2002 .............. 99<br />

Abb. 3.3-3: Ausstrich Zauckerode-Tuff. Niederhäslich-Schweinsdorf-Formation.Tagebau<br />

Ziegelei EDER SW-Stoß. Freital-Zauckerode.<br />

April 1996; Foto:<br />

REICHEL...................................................... 100<br />

Abb. 3.3-4: Birkigt-Heilsberg-Tuff, im Lgd. des<br />

Unteren Kalkflözes. Niederhäslich-<br />

Schweinsdorf-Formation, Aufschluss<br />

am Fuß des Windberges, Foto:<br />

BASTIAN...................................................... 100<br />

XIX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!