07.06.2013 Aufrufe

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

Das Döhlener Becken bei Dresden - Unbekannter Bergbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

1.1 Einleitung und geologische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

1.2 Die bisherige Gliederung der <strong>Becken</strong>füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

2 Fossilführung, Taphozönosen und Biostratigraphie des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

2.1 Fauna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

2.1.1 Einzeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

2.1.2 Invertebraten (Wirbellose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

2.1.3 Vertebraten (Wirbeltiere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

2.1.3.1 Fische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

2.1.3.2 Tetrapoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

2.1.4 Ichnia (Lebensspuren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

2.1.4.1 Invertebraten-Ichnia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

2.1.4.2 Vertebraten-Ichnia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.2 Makroflora und zugehörige „in situ“-Sporen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

2.2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

2.2.2 Florenliste mit „in situ“-Sporen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

2.2.3 Fundschichten, Vegetationseinheiten, Florenvergleiche und deren Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

2.2.3.1 Die Pflanzenwelt der Döhlen-Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

2.2.3.2 Die Pflanzenwelt der Niederhäslich-Schweinsdorf-Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

2.2.3.3 Die Pflanzenwelt der Bannewitz-Hainsberg-Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

2.2.3.4 Zur Sporen-Flora des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

2.2.3.5 Taphozönosen der Flora als Basis zur Rekonstruktion von Fazies-Assoziationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

2.2.3.6 Die Mikroflora des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

2.3 Biostratigraphisches Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

3 Die Lithostratigraphie des <strong>Döhlener</strong> <strong>Becken</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

3.1 Unkersdorf-Potschappel-Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

3.1.1 Übersicht über die Formationsglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

3.1.2 Abfolge und Lithofaziesmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

3.2 Döhlen-Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

3.2.1 Übersicht über die Formationsglieder und Bänke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

3.2.2 Die Letten, Kohlentonsteine und Zwischenmittel in den Flözen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

3.2.3 Steinkohlen und Brandschiefer, Mazerale und Lithotypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

3.2.3.1 Die Kohlemazerale - Mikrolithotypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

3.2.3.2 Die Makrolithotypen und Analyse ihrer Fazies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

3.2.4 Abfolge und Lithofaziesmuster der Formationsglieder, Flöze und Zwischenmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

3.2.5 Die Entwicklung der feinstratigraphischen Flözgliederung von 1764 bis 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

3.2.5.1 Die Gliederung des 1. oder Hauptflözes, Profile von 1764 bis 1986 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

3.2.5.2 Die Gliederung des 3. und 4. Flözes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79<br />

3.2.5.3 Die Gliederung des 5. Flözes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80<br />

3.2.6 Die „Bergschüsse“ - stratiforme Zufuhrrinnen oder „fans“ klastischen Materials und die Fließrichtung<br />

der Klastite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

3.2.7 Rekonstruktion vertikaler und lateraler Faziesmuster zu einem Faziesdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

3.2.7.1 Vertikale Faziesübergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

3.2.7.2 Lateraler Fazieswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

3.2.7.3 <strong>Das</strong> Faziesschema der Kohlelithotypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

3.2.7.4 Beispiel: Schematischer Faziesschnitt des 5. Flözes im Grubenfeld Gittersee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

3.2.7.5 Fazielle Besonderheiten der Flözverbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90<br />

3.2.8 Der normale Inkohlungsgrad der Steinkohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93<br />

3.2.9 Atektonische Deformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94<br />

3.2.10 Nachweise von lokalen Erosionen in der Döhlen-Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96<br />

3.3 Niederhäslich-Schweinsdorf-Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99<br />

3.3.1 Übersicht über die Formationsglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99<br />

3.3.2 Abfolge und Lithofaziesmuster der Formationsglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

3.3.3 Ökologie der limnischen Bildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113<br />

3.4 Bannewitz-Hainsberg-Formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!