09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sleuerung

Um die größere Stärke der neuen Dichtungen an der

kettenkastenseitigenAuflagedesNockenwellengehäuses

auszugleichen, ist die Kettenkastenfußdichtung ab o. a.

Motor-Nr. um 0,4 mm dicker gehalten. (Stärke der bisherigen

Kettenkastenfußdichtung 0,6 mm). Die Nockenwellengehäusedichtung

aus `Buna ha+ die Teile-Nr.

1314015-2, die neue 1 mm starke Kettenkastenfußdichtung

führt die Bezeichnung 1314336-1.

Nach Aufsetzen des Nockenwellengehäuses sind diese

Stifte herauszuziehen und die Sechskantschrauben

M s x 28 einzuschrauben. (Bild 9 -3/2)

Bei Reparaturen bzw. Motormontagen, in deren Verlauf

das Nockenwellengehäuse abgebaut wurde empfiehlt

es sich, auch bei Motoren älterer Fertigung nur die

o. g. Dichtungen zu verwenden, wobei besonders darauf

hingewiesen wird,daß zu den Buna-Dichtungen iin iedem

Fall die neue 1 mm starke FUßdichtung für den Kettenkasten

einzubauen ist.

lm Gegensatz zu den ,,Polypyrit"-Dichtungen sind die

Buna-Dichtungen ohne Dichtungsmasse aufzulegen.

Moniagehinweis

Vor Auflegen der neuen Buna-Dichtungen und Aufsetzen

des Nockenwellengehäuses ist zur einwandfreien

Fixierung beider Teile, insbesondere der Dichtung, ie

ein abgesetzter Rundstift (Montagebolzen) in die Gewinde-Einsatzbüchsen

der Zylinderköpfe zu stecken.

(Bild 9 -3/1)

9 - 3/2

Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß ein Verschieben

der Dichtung bzw. eine Beschädigung derselben

bei der Montage vermieden und eine gleichmäßige

Dichtungsfläche erzielt wird.

Die genannten Montagebolzen sollte sich iede Werkstatt

gemäß nachstehender Skizze selbst anfertigen.

(Bi[d 9 -3/3)

0` ® 0

hJ

1`0-0

45®

30

I

9 - 3/3

9_3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!