09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geiriebe zerlegen und zusammenbauen

Dabei ist durch Messen des ieweiligen Abstandes: 11. Schaltwelle zusammensetzen.

Großes Schrägzahnrad -AUßenkante Getriebegehäuse

eine evtl. vorhandene axiale Beweglichkeit des Differentials

festzustellen und ggf. das Spiel durch beiderseitiges

Beilegen von Paßscheiben entsprechender

Stärke zwischen Sicherungsring und Rillenlager (nach

Abnahme der Lagerdeckel) auszugleichen

(Bild 11 -14/1 und 2).

Paßscheiben sind in folgenden Stärken vorrätig:

a) Schrägzahn-Schaltrad 3. Gang auf die Büchse

der Schaltwelle schieben (vorgezogene Nabe

zum kleinen Schrägzahnrad der Schaltwelle),

Anlaufscheibe aufsetzen und Sicherungsring mit

Seegerzange in die Nut der Schaltwelle einführen.

Es ist darauf zu achten, daß der Sicherungsring

am ganzen Umfang richtig eingefedert

sitzt !

Teile-Nr.125109 -0

Teile-Nr.125110 -0

Teile-Nr.125111 -0

b) Man prüfe,ob das Schaltrad,wie vorgeschrieben,

ohne axiales Spiel läuft. Wird ein solches Spiel

festgestellt, ist die Anlaufscheibe gegen eine

entsprechend stärkere auszuwechseln.

Anlaufscheiben sind in folgenden Stärken vorrätig:

Teile-Nr.122 007 -0 ....... 1,3 mm

Teile-Nr.122 040 -0 ....... 1,5 mm

Teile-Nr.122 041 -0 ....... 1,7 mm

c) Schaltrad für 2. Gang (Klauenring zum Schrägzahn-Schaltrad

3. Gang) und Schaltrad für 1./

Rückwärtsgang (Nut für Schaltgabel nach außen)

auf die Welle setzen.

12. Schaltwelle einbauen.

1 1 - 1 4/1

Achtung! Das kleine Schrägzahnrad der Schaltwelle

und das große Schrägzahnrad für Achsantrieb

müssen fluchten.

Da beide Zahnräder -über die Zähne gemessen -

gleich breit sind (15 mm), die Breite des kleinen

Schrägzahnrades der Schaltwelle einschl. Bund

15 + 2 = 17 mm beträgt, muß der Abstand: großes

Schrägzahnrad-AUßenkante -lnnenring-Rillenlciger

6304 bei fluchtenden Zahnrädern ebenfalls 17 mm

betragen.

Beim Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen ist

es möglich, daß dieses Maß überschritten wird. ln

diesem Fall ist es erforderlich, die Differenz durch

Beilegen von Paßscheiben entsprechender Stärke

zwischen kleinem Schrägzahnrad der Schaltwelle

und Rillenlager-lnnenring auszugleichen, wobei

max. 0,2 mm unberücksichtigt bleiben können

(Bild 11 -15/1).

1 1 - 1 4/2

10. Differential auf leichten Lauf prüfen.

-'

l T -14

3.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!