09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bal'erie

Spannungspröfung bei Be[aslung der Baiierie mif dem Anlasser

Sofern ein geeignetes Meßgerät, wie z. 8. ein Voltmeter oder Testgerät vorhanden ist, kann eine Spannungsprüfung

bei eingeschaltetem Anlasser vorgenommen werden. ln der nachstehenden Beschreibung wird die Messung des

Spannungsabfalls mit dem Bosch-Elektro-Tester erklärt.

Pröfvorgang

1. Das Voltmeter ist zur Prüfung durch Parallelschaltung mit der Batterie zu verbinden:

+Anschlußdesvoltmeters mitdem + Pol der Batterie,

`

- Anschluß des Voltmeters mit dem -Pol der Batterie.

(Bild 3 -5/1 und Bild 3 -5/2).

3 - 5/1

2. Den Richtwert von 3,5 Volt für den Spannungsabfall mit dem roten Zeiger am Voltmeter einstellen. (Bild 3 -5/2)

3. Um einen hohen Belastungsstrom zu erhalten, wird der ,,direkte Gang" (3. oder 4. Gang) eingeschaltet und die

Hcf ndbremse angezogen.

4. Anlaßschalter für vier Sekunden einschalten und während der Einschaltzeit den Spannungsabfall ablesen.

Sinkt die Spannung bis zu 3,5 Volt, ist die Batterie in Ordnung und gut geladen. Wird der Wert von 3,5 Volt

unterschritten, empfiehlt es sich, die in den Pos.1 -3 beschriebene Prüfung an den einzelnen Zellen zu wiederholen.

Ergeben die Messungen gleiche Werte, (z. 8. 0,8 Volt, 0,8 Volt und 0,8 Volt) ist die Batterie in Ordnung

und braucht nur geladen zu werden.

Ungleiche Werte, wie z. 8. 0,8 Volt, 0,3 Volt und 0,8 Volt zeigen, daß die Batterie defekt ist.

3-5

10.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!