09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ba''erie

Säui.edichte

Die Säuredichte ist das Hauptmerkmal für den Ladezustand der Batterie, deshalb stellt man durch Messen der

Säuredichte fest, wie weit eine Batterie geladen ist.

Zum Messen der Säuredichte verwendet man einen Säureprüfer (Aröometer), mit dem Batteriesäure so weit aufgesaugt

wird, bis die Säurespindel in der Säure schwimmt.

(Bild 3 -3/1 und Bild 3 -3/2).

3 - 3/1 3 - 3/2

Je geringer das spez. Gewicht der Batterie ist, desto tiefer taucht die Säurespindel. Die Konzentration der Akkumulatorensäure

ist auf den Skalen in. gr/cm3 (resp. kg/L) oder in Grad Beaum6 angegeben.

Die Säure einer vollgeladenen Batterie hat bei einer Temperatur von + 20° C eine Dichte von 1,285 gr/cm3 = 32° 86

(Tropen -1,23 = 27° 86).

Aus den folgenden Tabellen ist der der Säuredichte entsprechende Ladezustand der Batterie zu entnehmen.

(Die angegebene Säuredichten beziehen sich auf eine Temperatur von + 20° C).

1. Normal-geföllie Batierien

Säuredichte nach Beaum6

Spez. Gewicht der Säure

Ladezustand

320 86 1,285 gr/cm3

gut geladene Batterie (voll)

24° Be l,20 gr/cm3

halb geladene Batterie

18-14° 86 1,14-l,11 gr/cm3

entladene Batterie

2. Für Tropen gefüllie Baiterien

Säuredichte nach Beaum6

Spez. Gewicht der Säure

Ladezustand

1,23 gr/cm3

gut geladene Batterie (voll)

17 -180 86

1,14 gr/cm3

halb geladene Batterie

12 - 13o 86

1,08 gr/cm3

entladene Batterje

3-3

10.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!