09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gelriebe zer]egen uhd zusammenbauen

20. Schaltwelle zerlegen

o) Schalträder für 1./Rückwärts-Gang und 2. Gcmg von

der Welle ziehen.

b) Schrägzahn-Schaltrad für 3. Gang nach Abnahme

des Seegerrings und der Anlaufscheibe von der

Broncebüchse ziehen (Bild 11 -7/1).

Die gebördelte Seite des sechsfach geschlitzten Rohres

wird durch den Lagerinnenring gesteckt und der zylindrische

Bolzen ganz vorgeschoben. Dadurch wird das

Rohr hinter dem Lager gespreizt und das Lager kann

nun nach Aufsetzen der Druckplatte auf die Stiftschrauben

durch Hebeldruck herausgezogen werden.

(Bild 11 -7/2)

1 ] - 7/2

1 1 - 7/1

21. Rillenlager 6203 (Kupplungsseite) mit Hilfswerkzeug

SW 16 aus dem Getriebegehäuse ziehen.

lst das Rillenlager zerstört, so daß es mit Hilfe der Vorrichtung

nicht zu entfernen ist, darf das Getriebegehäuse

von der Kupplungsseite her leichi angewärmt

werden.

Änderungshinweise

1. Bis Fahrg.-Nr. 6/230 777 bzw. 6/111967 ist das Schaltrad für 3. Gang und das entsprechende Gegenrad der Antriebswelle

geradverzahnt. (Siehe auch Änderungshinweise auf Seite 11 -3).

2. Ab Fahrg.-Nr. 6/239 730 bzw. 6/112 511 ist die Ringnut für den Sicherungsring 0,5 mm tiefer gestochen.

Tritt bei Fahrzeugen (bis Fahrg.-Nr. 6/239729 bzw. 6/112510) der Fall auf, daß der Sicherungsring durch den

Seitendruck des Schaltrades aus der Nut gehoben wird (Herausspringen des 3. Ganges) so ist die Schaltwelle

gegen eine solche mit vertiefter Nut auszuwechseln. Der alte Sicherungsring (22 x 1,2 DIN 471) ist dabei durch

den neuen Sicherungsring (21 x 1,2 DIN 471) zu ersetzen.

Durchmesser der Schaltwelle im Grunde der Ringnut

alteAusführung .

neue Ausführung .

21 mm @

20 mm ¢

3. Über die erfolgten Änderungen des Gesamtübersetzungsverhältnisses (verschiedene Zähnezahl des kleinen

Schrägzahnrades der Schaltwelle) und der Tachometerübersetzung (unterschiedliche Gangzahl der Tachoschnecke),

bzw. über die Zusammengehörigkeit der Schaltwellen, großen Schrägzahnräder für Achsantrieb und

der Ritzel für Tachometer, gibt die Tabelle auf Seite 10 -2 Auskunft.

11-7

3.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!