09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurbelgeriäuse

Kurbelgehäuse

(ab Motor-Nr. 348 514)

Ab o. a. Motor-Nummer ist die Olzufuhr zum schwungradseitigen

Kurbelwellenlager zur Entlastung des Radialdichtringes

von außen nach innen verlegt.

Die Nuten im Gehäuse für Olleit- und Sicherungsring

beiderseits des Kugellagersitzes sind entsprechend geändert.

(Bild 12 -6/1)

Damit das Schmieröl von innen her in das Kugellager

eintreten kann, ist der Olleitring der Kurbelwelle nun

mit zwei Olnuten versehen. Der das Kugellager außen

begrenzende Sicherungsring -bisher 3 mm dick und mit

Olnuten versehen -ist durch einen Sicherungsring von

2 mm Dicke ohne Olnuten ersetzt. (Bild 12 -6/2)

12 -6/2

12 -6/1

Alte Ausführung

Neue Ausföhrung

Achtung. lm Reparaturfall ist darauf zu achten, daß

1. in ein neues Kurbelgehäuse mit neuer Olzufuhr eine

Kurbelwelle mit altem Olleitring ohne Olnut nicht

einzubauen

ist. Es muß in diesem Fall das Rillenlager

6306C3 DIN625 von der Kurbelwelle abgezogen

und der alte .Olleitring ohne Olnut (Teile-Nr.

1313118-1) clurch den neuen Olleitring mit Olnut

(Teile-Nr.1313118-2) ersetzt werden. Das Kugellager

ist, falls unbeschädigt, wieder aufzuziehen ggf.

durch ein Neuteil zu ersetzen. Beim Einlegen der

Kurbelwelle in das neue Gehäuse ist der neue

Sicherungsring ohne Olnut (Teile-Nr.1313116-1) -

2 mm dick -zu verwenden.

2. in ein I(urbelgehäuse alier Ausführung eine Kurbelwelle

mit neuem olleitring (`Teite-Nr.1313118-2) ohne

weiteres eingebaut werden kann. Der alte vorhandene

Sicherungsring mit Olnut (3 mm dick) muß in

diesem Fall wieder verwendet werden. (Bild 12 -6/3)

1 2 - 6/3

-

12-6

12.57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!