09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kühlung (Moiowerkleidungen, Keilriemen)

Keilriemenspannung einstellen

1. Wagen vorn aufbocken.

2. Rechtes Vorderrad abnehmen.

3. Deckel im Radkasten abschrauben.

4. Vordere Riemenscheibenhälfte abnehmen.

5. Keilriemen abnehmen und Zwischenscheiben entsprechend

der festgestellten Riemenspannung anordnen.

(Bild 7 -3/1)

6. Vordere Riemenscheibenhälfte aufsetzen.

Achtung! Werden Zwischenscheiben herausgenommen,

so sind diese außen vor der vorderen Riemenscheibenhälfte

aufzulegen und mit festzuschrauben. Die Gesamtzahl

der Zwischenscheiben muß auf der Nabe immer

erhalten bleiben.

7. Die vier Sechskantmuttern SW9 über Kreuz ohne

Gewaltanwendung festziehen.

Beendigung des Zusammenbaus in umgekehrter Reihenfolge

des Ausbaus.

• Fffl

Achtung! Man versuche nie, einen Keilriemen mittels

Schraubenziehers oder ähnlichen Werkzeugs von der

Riemenscheibe herunter- oder auf diese heraufzudrücken.

Hierdurch würde der Keilriemen unbedingt

zerstört und die Riemenscheibe beschädigt werden.

Der Keilriemen ist vor Fett und 01 zu schützen. Verölte

Keilriemen dürfen nicht mit Benzin abgewaschen werden.

Ein verölter Keilriemen kann unterumständen in Seifenlauge

oder in einer P-3-Lösung gereinigt und wieder

verwendungsfähig gemacht werden.

Keilriemen die längere Zeit der Einwirkung von Fett

oder 01 ausgesetzt waren, sind in der Regel unbrauchbar

und müssen erneuert werden.

7 - 3/1

7-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!