09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11

Kurbelwel[e

Anmerkung

Bis einschl. Motor-Nr.314953 sind Steuerketten ohne

Markierung eingebaut. ln diesem Fall muß die Kette

vor Abnahme deutlich gezeichnet werden, damit die

alte Einbaulage wiederhergestellt werden kann.

13 -4/1

Schwungrad aus- und einbaueh

A]lgemeines

Das Schwungrad sitzt mit einer Scheibenfeder auf dem zylindrischen Kurbelwellenzapfen und ist mit der Sechskantmutter

SW36 auf einem im hohlen Kurbelwellenzapfen befindlichen Gewindebolzen, einer sogenannten

Dehnschraube" befestigt.

Die Dehnschraube ist an der lnnenseite mit einem Gewinde von 1,5 mm Steigung an der Schwungradseite mit einem

Gewinde von 1,0 mm Steigung versehen. Bei cler Montage des Motors wird die Dehnschraube mit dem Spezialwerkzeug

WO 37 (Druckmutter) in den Kurbelwellenzapfen mit 12mkg eingeschraubt. Die Haltemutter des

Schwungrades wird ebenfalls mit 12 mkg angezogen. Dadurch erfolgt eine Vorspannung des Bolzens, die den Festsitz

der Verbindung garantiert. (Bild 13 -4/2)

Bei gleichem Anzugsmoment, das sich schwungradseitig im Reibungsmoment zwischen Mutter und Schwungrad und

Zugspannung im Bolzen aufteilt, ist die Gewindehaftung in der Mutter geringer als in der Kurbelwellenhälfte. Beim

Lösen der Mutter wird daher der Festsitz der Dehnschraube nicht beeinflußt. Für die Werkstatt ergibt sich daraus

die Notwendigkeit, die Drehmomentangabe unbedingt zu beachten.

1

-+-1

H

®®©©®6789

±1111

\

illll

///////%///

1 3 - 4/2

I

+

11

t

1 -Kugellager

2 -Sicherungsring

3 -Radialdichtring

4 -Schwungrad

5 -Scheibenfeder

6 -Sechskantmutter SW 36

7 -Dehnschraube

8 -Sicherungsblech

9 -Kurbelwelle

13_4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!