09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geiriebedeckel

3 - 7/2

3 _ 7/1

d) Schaltstange bis zur Leerlaufraste der Gangcmretierung

(zweite bzw. mittlere Raste) durchschieben.

Da Schaltstück und Schaltstange fest verbunden sind,

kann diese Korrektur nur vorgenommen werden,

wenn sich die Schaltstange in der Klemmfassung der

Schaltgabel drehen kann, letztere also nur mäßig

angeklemmt wurde.

e) Schaltstück mit Gewindestift befestigen. Gewindestift

mit passendem Schraubenzieher gut festziehen und

danach durch Körner beiderseits des Schraubenschlitzes

sichern.

c) Eingeölte Schaltwelle -auch in die Nut des Schaltringes

einige Tropfen CH geben -durchdrehen und

den reibungslosen Lauf des Schaltringes in derschaltgabel

überprüfen.

f) Schaltgabel mit geschlitzter sechskantschraube swl l

- Sicherungsblech nicht vergessen - mäßig anklemmen.

Sicherungsblech noch nicht umbiegen.

Die Position der Schaltgabel auf der Schaltstange ist

durch die Abflachung für den Durchgang der Klemmschraube

gegeben.

4. Schaltgabel für 3. und 4. Gang zur Schaltwelle einrichten.

Steht die Schaltgabel nicht genau mittig, sondern

drückt beim Drehen der Welle einseitig, muß die

Stellung der Schaltgabel durch axiales Verschieben

korrigiert werden. Es muß hierbei mit Feingefühl vorgegangen

werden, da erfahrungsgemäß nur ganz

geringe Korrekturen erforderlich sind. Schaltgabel

drücken, nicht schlagen !

Ein starker Schraubenzieher, der -ie nach Korrekturnotwendigkeit

-entweder zwischen Schaltgabel und

Schaltstück oder Schaltgabel und Deckelwand angesetzt

wird, hat sich dazu am besten bewährt.

(Bild 3 -7,3).

Zu diesem Zweck wird dcis Getriebegehäuse-Oberteil

umgedreht am Getriebeträger (siehe „Hilfsgeräte für

die Werkstatt") befestigt, die komplette Schaltwelle -

Schaltringe stehen auf Leerlauf - eingelegt und der

Getriebedeckel von unten mit zwei Schrauben befestigt.

(Siehe auch Bild 3 -10/4). Die Schaltgabel muß

nun in der Nut des Schaltringes für den 3. und 4. Gang

stehen !

a) Schaltklaue in die Ebene des 3./4. Gangs stellen, d. h.

Schaltklauenwelle bis zum Anschlag herausziehen.

b) Schaltklaue so ausrichten, daß der Finger genau

bündig in der zugehörigen Schaltklaue steht.

iEE

(Bild 3 -7,2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!