09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise für den Wariungsdiensi

Kupplung

Bei iedem Wartungsdienst ist das Kupplungsspiel zu prüfen. Dieses beträgt -gemessen am Leerweg des Kupp-

Iungspedals -bei den Modellen

LLQYD 600/56 und 57, Standard, Alexander und Alexander TS

LLOYD LT/LTK 600

35 mm (mind. 30 mm)

50mm (mind. 45 mm)

Es ist unzulässig, das Kupplungsspiel kleiner zu halten (evtl. auf Wunsch des Kunden), da sonst der zulässige

Ausrückweg der Kupplung überschritten und die Kupplungsdruckplatte durch zu tiefes Austreten des Pedals be.

schädigt wird. Beim Einstellen verfahre man wie im Handbuch K, 5-1 beschrieben.

Matten im FUßraum vor den Vordersitzen sollen im Bereich der Pedal-Trittplatten genügend ausgeschnitten sein

(auch sollen sie sich im Fahrbetrieb nicht nach vorn schieben), damit der konstruktiv vorgesehene Pedcilweg

erhalten bleibt und - bei richtigem Leerweg des Pedals -die Kupplung stets einwandfrei trennt.

Die Schlauchumhüllung des Kupplungsseiles muß die erforderliche Krümmung und Vorspannung haben! (Siehe

hierzu Handbuch K, 6-1.)

Kupplungsseil stets gut einfetten, auch am Gewindestück für die Einstellmuttern. Beschädigten Seilzug sofort

erneuern.

Keilriemen

Der Keilriemen darf weder zu locker noch zu fest gespannt sein. Ein neuer Keilriemen längt sich zu Anfang

sfärker und muß daher beim 500-km-Wartungsdienst ggf. erstmalig nachgespannt werden. Man vergesse nicht,

herausgenommene Zwischenscheiben vor der äußeren Riemenscheibenhölfte mit aufzuschrauben. Keilriemen vor

Fett und 01 schützen. Abgenutzte, angerissene oder durch Oleinwirkung aufgequollene Keilriemen sofort auswechseln.

Neuen Keilriemen vorschriftsmäßig auflegen, d. h. vordere Riemenscheibenhälfte dazu abnehmen. Es ist unzulässig,

den Keilriemen auf die Riemenscheibe auflciufen zu lassen oder ihn unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers

etc. über die Scheibenschulter zu heben. (Siehe auch Hc]ndbuch M, 7-2 und 3.)

l(rafisiof[behälier

Über die regelmäßige Reinigung des Absetzbehälters am Kraftstoffhahn hinaus sollte der Kraftstofftank mindestens

einmal im Jahr entleert und ausgespült werden, weil sich erfahrungsgemäß nach längerer Betriebszeit

Niederschläge bilden können und sich Wasser abscheidet, was besonders im Winter zu Pumpen- und Vergaserstörungen

führen kann. (Handbuch KA, 3.)

Krafisiof[hahn

Nach Reinigung des Absetzjbehälters und des Siebes soll der Absetzbehälter nur mäßig angezogen, keinesfalls

'-

„angeknallt" werden. Die Ringdichtung für den Absetzbehälter ist von Zeit zu Zeit zu erneuern. Gewinde am

Absetzbehäilter vor Anschrauben mit graphitiertem 01 benetzen, um Festfressen zu verhindern. (Handbuch KA, 2.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!