09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IAusgebauten Getriebedecke[ zer]egen und zusammenbauen

Prüfen

EIIE

1. Getriebedeckel auf Verletzung der Flanschflächen

oder Verzug prüfen. Bei Olaustritt Deckel auf poröse

Stellen untersuchen, nötigenfalls erneuern.

2. Leichtgängigkeit der schaltstangen im Getriebedeckel

prüfen, ggf. Bohrungen mit 10 mm @-Reibahle nachreiben.

3. Rasten-Ausnehmungen der Schaltstangen auf Verschleiß

prüfen, nötigenfalls Schaltstangen erneuern.

b) Schaltstange für 1./Rückwärts-Gang einsetzen.

(Bild 14 -2/3).

1 4 - 2/2

4. Schaltgabeln auf Verschleiß und evtl. Anriß prüfen,

ggf. erneuern.

Die Schaltgabeln dürfen weder verbogen noch verdreht

sein. Die Klauen müssen \rechtwinklig zur

Schaltstange stehen und zueinander fluchten. Schaltgabeln

nötigenfalls richten. (Näheres siehe auch

Getriebe zerlegen und zusammenbauen").

5. Beim Auftreten von Schaltschwierigkeiten, z. 8.

Herausspringen der Gänge, prüfe man die Spannung

der Rastfedern.

Die ungespannte Länge soll 33 ± 1 mm betragen.

ZusammenbQu

1. Schaltflngerwelle und Schaltfinger einsetzen und mit

neuem Spannstift verbinden. Richtige Einbaulage des

Schaltfingers beachten (Bild 14 -2/1).

1 4 - 2/3

Die beiden Schaltstangen unterscheiden sich durch

verschieden große Abstände der Ausnehmungen für

die Gangarretierung (Bild 14 -2/4).

Sdialtstonge för 2. und 3. Oang

14 -2/1

2. Schaltgabel für 1./Rückwärts-Gang einbauen.

a) Rastfeder und Kugel für Gangarretierung einsetzen

(Bild ,4 -2/2).

Sdia[istange för 1. und Röd(wärts-Cang

] 4 - 2/4

-`

]4-2

3.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!