09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brems- und Schlußlichi

Bremslicht

Allgemeines

Durch die Betätigung des Bremsfußhebels wird mittels Bremslichtschalter (Oldruckschalter) der Stromkreis für die

Bremsleuchten geschlossen und wieder unterbrochen, sobald der FUßhebeldruck und damit der Oldruck (Druck der

Bremsflüssigkeit) aufhört. Hierdurch leuchten beide Lampen vom Beginn bis zum Ende des Bremsvorganges,

gesteuert durch den Bremslichtschalter. Bei den Fahrzeugen LP/LS 600 und Alexander ist das Bremslicht zusammen

mit den Blinkleuchten in einem Gehäuse untergebracht, während bei der Standard-Ausführung die Unterbringung

des Bremslichtes in einem Gehäuse zusammen mit dem Schluß-und Blinklicht stattfindet. Die Fahrzeuge LT/LTK 600

sind mit seitlich angebrachten Blinkleuchten ausgerüstet, deshalb sind die Bremsleuchten nur mit dem Schlußlicht

zusammen in ie einem Gehäuse untergebracht. Bei cillen Fahrzeugen befinden sich die Bremsleuchten an den

hinteren Seitenteilen rechts und links.

Bremslichtschalier aus-und einbauen

Ausbauen

3. Verschlußstopfen in das Schrciübenloch drücken.

1. Hauptbremszylinder, Bremslichtschalter und Kabelanschlüsse

gründlich reinigen, damit beim Ausbau

keine Fremdkörper in das Leitungssystem gelangen.

4. Die Anlagefläche des Bremslichtschalters gründlich

reinigen.

2. Beide Kabelanschlüsse lösen und den Bremslichtschalter

mit einem Maulschlüssel SW 22 abschrauben

(Bild 8 -1,1).

Einbauen

Der Einbau des Bremslichtschalters geschieht in umgekehrter

Reihenfolge.

Es ist hierbei zu beachten, daß Luft in den Hauptbremszylinder

gelcingen kann und die Bremsanlage nach der

Montage entlüftet werden muß.

8-1

10.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!