09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-

Hinsichtlich des Arbeitsvorgangs ,,Kupplung aus- und

einbauen'' bestehen zwischen den beiden Kupplungsausführungen

K 4,5 und K 5 keine Unterschiede.

Folgende Spezialwerkzeuge werden gebraucht:

W021 -Kupplungsfinger für Montage der Kupplung,

WO 22-Führungsdorn für Montage der Kupplung.

Kupplung aus- und einbauen

Achtung! Wird die Anpreßfläche nachgeschliffen, muß

auch die Aufnahmefläche für die Kupplungsabschlußplatte

am Schwungrad um das gleiche Maß nachgearbeitet

werden, damit die Schwungscheibentiefe von

18± 0,1 mm erhalten bleibt! (Siehe auch Abb. 3-1/1).

Ausbau

1. Antriebsaggregat -Motor/Getriebe -ausbauen.

2. Getriebe abflanschen.

2. Grafitring des Ausrückers auf Verschleiß und Risse

prüfen. Bei Beschädigung oder starkem Verschleiß

Grafitring komplett mit Halterung erneuern. (Siehe

auch Abschnitt „Kupplungshebel mit Ausrücker'').

3. Sechskcintschrauben SW10 zur Befestigung der Kupplungsdruckplatte

am Schwungrad lösen. Schrauben

gleichmäßig abwechselnd über Kreuz um eine Umdrehung

lösen, bis der Federdruck aufhört, um ein

Verziehen der Abschlußplatte zu vermeiden.

(Bild 2 -1,,).

3. Kupplungsscheibe prüfen. Sind die Beläge bis nahe

an die Nieten verschlissen oder ist der Belag gerissen,

verölt oder verbrannt, ist eine neue oder eine Austausch-Kupplungsscheibe

einzubauen. Ferner prüfe

man die Kupplungsscheibe auf Seitenschlag (max.

0,4 mm) und überzeuge sich,daß alle Lamellen gleichmäßig

geschränkt sind.

4. Sitz der Kupplungsscheibe auf dem Keilnutenstück

der Getriebe-Antriebswelle prüfen. Die Kupplungsscheibe

muß sich leicht verschieben lassen, darf iedoch

auch nicht zuviel Spiel haben! Verschlissene

Teile sind zu erneuern.

Vor Einbau sind die Nuten mit einer Mischung aus

dickflüssigem 01 und Grafit zu schmieren. Eine zu

reichliche Schmierung, die zum Verölen der Beläge

führen könnte, ist unbedingt zu vermeiden.

2 -1/1

-/

4. Kupplungsdruckplatte abnehmen.

5. Freigewordene Kupplungsscheibe aus dem Schwungrad

nehmen.

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge unter

Beachtung folgender Punkte:

1. Anpreßfläche für Kupplungsscheibe im Schwungrad

reinigen und auf Verschleiß prüfen. Nötigenfalls

Anpreßfläche nachschleifen oder das Schwungrad

erneuern.

Achiung! Eine Reparatur der Kupplungsscheibe bzw.

ein Erneuern der Beläge soll nur dann vorgenommen

werden, wenn Neu- oder Austauschteile nicht zur Verfügung

stehen oder aus irgendwelchen Gründen nicht

beschafft werden können. Für diesen Fall beachte man

folgende Reparaturhinweise:

a) Die Nieten der Kupplungsbeläge dürfen nur durch

Ausbohren entfernt werden. 4-mm-Bohrer verwenden

!

b) Es dürfen nur die von LLOYD freigegebenen Beläge

verwendet werden.

(z. Zt. Textar 50 und Jurid 511).

2-1

5.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!