09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung der Krafisioffan[age

1 -Verschlußkappe 5 -Kraftstoffpumpe

2 -Kraftstoffbehälter 6 -Kraftstoffrohr

3-Kraftstoffhahn mit Gestänge 7-Vergaser

4 -Kraftstoffschlauch 8 -Luftfilter

Die Kraftstoffanlage des LLOYD 600 besteht aus dem Kraftstoffbehälter mit Verschlußkappe, dem Kraftstoffhahn

mit Gestänge, dem Kraftstoffschlauch, der Kraftstoffpumpe mit Rohr und dem Vergaser mit LuftfHter.

Der Kraftstoffbehälter ist unter der Motorhaube an der Spritzwand angebracht und faßt 25 Liter (LP/LS 600 und

Alexander) bzw. 31 Liter (LT/LTK 600).

Der Kraftstoffhahn ist an der Ausflußöffnung des Kraftstoffbehälters an einem ein.geschweißten Stutzen angeschraubt.

Über die Betätigungsstange können vom Wageninnern aus nach Bedarf drei verschiedene Schaltstellungen

am Kraftstoffhahn gewählt werden: „Zu`', „Auf" und ,,Reserve".

11 -1/2

Die Kraftstoffreserve beträgt beim LP/LS 600 und Alexander ca. 3 Liter, beim LT/LTK ca. 5 Liter.

Der Kraftstoff fließt zunächst in den unten am Kraftstoffhahn befindlichen Filterbecher und durchstr6mt das eingeschraubte

feinmaschige Korbsieb von außen nach innen. Fremdkörper (auch Wasser) oder Verunreinigungen, die

auch bei sorgfältigem Abfüllen und Tanken im Kraftstoff vorhanden sein und zum Verstopfen der Vergaserdüsen

führen können, sammeln sich außen am Korbsieb und können nach Abnahme des Filterbechers leicht entfernt

werden.

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!