09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sleuerung

ist die Einstellung in Ordnung. (1° Kurbelwinkel =1,7 mm

auf dem Schwungrcidumfang).

Ergibt sich nach Einsetzen des Mitnehmerbolzens eine

Verstellung der OT-Marke des Schwungrades um ca.

29 mm nach oder vor der Gehäusemarkierung, so ist

die Steuerkette um einen Zahn versetzt aufgelegt und

es

muß eine Neueinstellung vorgenommen werden

(1 Zahn des Kettenrades = ca.17° Kurbelwinkel = ca.

29 mm auf dem Schwungradumfang).

8. Vor Aufsetzen der Abdeckscheibe bzw. Festschrauben

des Kettenrades am Zentrierflansch Nockenwelleneinstellung

nochmals kontrollieren: Kurbelwelle in

Laufrichtung drehen, bis das Einlaßventil für Zylinder

1 gerade zu öffnen beginnt, wobei die OT-Marke des

Schwungrades wieder die gleiche Stellung zur Markierung

am Gehäuseausschnitt einnehmen muß.

9. Abdeckscheibe aufsetzen und Kettenrad festschrauben.

Hierzu beachte man die im Abschnitt „Nockenwellengehäuse

aus-und einbauen", Abscitz 6, a-d

beschriebenen Montagevorschriften.

10. Betriebsventilspiel der Ein[aß-(0,15 mm) und Auslaßventile

(0,20mm)

beider Zylinder nach Vorschrift

einstellen. (Siehe Untergruppe „Zylinderköpfe und

Ventile").

Hinweis: Da sich nach der oben beschriebenen

Nockenwelleneinstellung die Ventile des Zylinders 2

im geschlossenen Zustand befhden, ist es in diesem

Fall zweckmäßig -entgegen der üblichen Weise -

zuerst mit der Einstellung des Betriebsventilspiels

am 2. Zylinder zu beginnen. Sonst verfahre man wie

im Abschnitt ,,Ventile einstellen" beschrieben.

11. Zündzeitpunkt nach Vorschrift mit Prüflampe einstellen.

Nockenwellen einsfel[en

Die nachfolgende Beschreibung der Nockenwelleneinsiellung gill für Moioren, deren Keiienrad auf der Nockenwelle

eine Einsiellmarkierung trägi (ab Moior-Nr. 332400).

1. Ventileinstellschrauben in den vier Kipphebeln soweit

herausschrauben, daß die ballige Druckseite der Einstellschrauben

nicht mehr aus dem Kipphebel hervorsteht.

(Siehe auch Abschnitt „Nockenwelle einstellen

bis Motor-Nr. 332399", Pos.1).

2. Kurbelwelle in Motorlaufrichtung drehen, bis die OT-

Marke auf dem Schwungrad mit der Markierung des

Gehäuses fluchtet, dabei Steuerkette gegen Hereinfallen

sichern.

3. Kettenrad so auf den Zentrierflansch aufsetzen, daß

die Paßbohrungen für den Mitnehmerbolzen übereinanerliegen.

Mitnehmerbolzen einstecken.

4. Kettenrad (mit Nockenwelle) drehen, bis die Hiebmarke

auf dem Kettenrad auf die Mitte der oberen

Stiftschraube im Nockenwellengehäuse zeigt. (Stiftschraube

dient zur Befestigung des Deckels für

Kettenkasten).

7. Mitnehmerbolzen einstecken.

9 - 6/1

5. Mitnehmerbolzen herausziehen, Kettenrad abnehmen.

6. Steuerkette ohne Veränderung der Kurbelwellensiellung

so auf das Kettenrad auflegen, daß die Paßbohrungen

im Kettenrad und Zentrierflansch ohne

Verdrehung der Nockehwelle zur Überdeckung

kommen. (Bild 9 -6/1)

Achiung! Beim Auflegen der Steuerkette auf das Kettenrad

und anschließendem Aufsetzen des Rades auf den

Zentrierflansch ist unbedingt darauf zu achten, daß sich

weder die Nockenwellen-noch die Kurbelwellenstellung

verändert.

Kommen die Paßbohrungen für den Mitnehmerbolzen

nicht sofort zur Deckung, so ist die Steuerkette so lange

von Zahn zu Zahn umzuhängen, bis Überdeckung erzie't

ist.

9-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!