09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S[euerung

Nockehwe[le einslelJen

(Kettenrad auf der Nockenwelle ist nichi gezeichnet)

Die Steuerzeiten sind abhängig von der Form der steuernden Nocken und von der Stellung der Nockenwelle zur

Kurbelwelle. Sie beeinflussen in hohem Maße Lauf und Leistung des Motors. Die Nockenwelleneinstellung ist daher

mit größter Sorgfalt genau nach Vorschrift vorzunehmen. Bei falscher Einstellung können schwere Schäden an Ventilen

und Kolben entstehen, die den Motor in kürzester Zeit unbrauchbar machen.

Bis einschl. Moior-Nr.336588 sind die Daten für die

Steuerung bezogen auf das Beiriebsveniilspiel

Einlaß = 0,15 mm

Auslaß = 0,20 mm

folgende:

Einlqß

- öffnetvoroT .

- schließtnachuT

Auslaß

-öffnetvoruT .

-schließt nach oT

(Bild 9 -4/1 )

9 - 4/1

Bei allen Arbeiten am Motor, in deren Verlauf das Kettenrad abgebaut wurde, muß eine Neueinstellung der

Nockenwelle vorgenommen werden. Die Einstellung hat bei 1 mm Veniilspiel zu erfolgen.

Bei Zugrundelegung dieses provisorischen Kontrollspiels öffnet das Einlaßventil 0° vor OT. (Näheres siehe Hinweis

auf Seite M 9-5)

Die nachfolgende Beschreibung der Nockenwelleneinsiellung

gili für Moioren, deren I(eiienrad auf der

Nockenwelle nicht gezeichnei isi. (Bis einschl. Motor-Nr.

332399).

1. Ventileinstellschrauben in den vierKipphebeln soweit

herausschrauben, daß die ballige Druckseite der Einstellschrauben

nicht mehr aus dem Kipphebel hervorsteht.

lst das Nockenwellengehäuse abgebaut worden, soll

diese Arbeit vor Aufsetzen des Gehäuses vorgenommen

werden, damit das Gehäuse beim Anziehen der

Befestigungsmuttern (bzw. Schrauben) plan auf den

Zylinderköpfen aufsitzt und nicht unter dem Druck

der Ventilfeder steht.

Ein vollständiges Lösen aller Einstellschrauben ist

ciber auch deswegen von Vorteil, weil sich dadurch

die Nockenwelle zur Einstellung leichter von Hand

drehen läßt.

2. Nockenwelle in Motor-Drehrichtung (rechtslaufend,

zur Auspuffseite hin) soweit drehen, bis beide Nocken

für Zylinder 1 nach unten stehen, damit die Ventile

des 1.Zylinders ganz geschlossen sind (Zylinder 1 -

Schwungradseite).

ln dieser Stellung der Nockenwelle weisen die Nocken

des 2. Zylinders nach oben (Überschneidungsstellung).

3. Ventilspiel des Einlaß-Veniils fijr Zylinder 1 mittels

Fühlerlehre genau auf 1 mm einstellen und Einstellschraube

durch Gegenmutter sichern.

Achlung! Die anderen Ventile bzw. Einstellschrauben

bleiben beim Einstellen der Nockenwelle unberücksichtigt,

d. h. die Einstellschrauben bleiben solange ganz

gelöst, bis zum Schluß das Betriebsventilspiel eingestellt

wird.

Das Spiel ist richtig eingestellt, wenn sich die Lehre

zwischen Einstellschraube und Ventilschaftende saugend

bewegen läßt. Nicht zu lose, aber auch nicht zu fest

einstellen!

Man verwende dazu zweckmäßig eine Einblattfühlerlehre

von 1 mm Dicke, deren Ende man der Winkelstellung

des Ventils entsprechend abgewinkelt hat, damit

die Lehre während der Eins+ellung genau parallel

zwischen Einstellschraube und Ventilschaftende eingeführt

werden kann. lm anderen Fall würde die Lehre

zwängen und ein genaues Einstellen des Spiels unmöglich

machen. (Bild 9 -5/1)

9_4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!