09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moiorschmierung

4. ln gleicher Weise kontrolliere man die Einlauftiefe

der Zahnräder im Gehäusedeckel und addiere beide

Meßergebnisse. Ubersteigt die Summe den Verschleißwert

von 0,15 mm, so sind Pumpengehäuse

und Deckel zu erneuern. (Bild 14-4/1).

5. Pumpendeckel und Auflagefläche des Gehäuses am

AUßenrand dünn mit flüssiger Dichtung „Wevolic"

überziehen.

6. Saugrohrstutzen-Dichtung erneuern.

7. Pumpendeckel (mit aufgesetztem Saugrohrstutzen)

mit dem Pumpengehäuse verschrauben. Muttern

gleichmäßig und über Kreuz mit 1 mkg anziehen. und

sichern. Antriebszahnrad mit neuem Spannstift befestigen.

.

8. Pumpe auf leichten Lauf prüfen.

Änderungs-Hinweise

1. Ab Motor-Nr. 338 685 sind die Stiftschrauben M 6 x 22

im Pumpengehäuse (zur Befestigung des Deckels und

Saugrohres) durch zwei Sechskantschrauben M 6 x 35

mit Scheiben und Kronenmuttern (Splintsicherung)

ersetzt worden.

lm Reparaturfall empfiehlt es sich, Pumpen alter Ausführung

durch Entfernen der Stiftschrauben, Aufbohren

der Gewindelöcher auf 6,8 mm ® und Einziehen

der Durchgangsschrauben dem neuen Stand anzu-

Passen.

2. Die ab Motor-Nr. 353793 eingebaute Olpumpe hat

einen (aus fertigungstechnischen Gründen) vergrößerten

Pumpenfreiraum. Zum Ausgleich sind die Förderräder

1 mm breiter gehalten. (Bisher s ietzt 9 mm

breit). Die komp[ette Olpumpe ist gegen die früheren

Ausführungen austauschbar.

T4 -4/2

3. Ab Motor-Nr. 371 370 ist das Antriebsrad der 01-

pumpe mit einem Zahnkranz aus Novofext versehen.

Dcis Novotextrad verbessert die Laufruhe des Motors

und ist gegen das Stahlrad austauschbar. (Bild 14-4/2).

4. Ab Motor-Nr. 384 000 ist statt der bisherigen Flanschdichtung

zwischen Gehäusedeckel und Saugrohr ein

Gummi-Rundschnurring (der gleiche, der zur Abdichtung

am Schwungrad verwendet wird) als Dichtung

eingebaut. Der geänderte Gehäusedeckel weist -

konzentrisch zur Oleinlaß-Bohrung -eine 4 mm breite

und 1 mm tiefe Nut auf, die zur Aufnahme des Rundschnurringes.

dient. Der erforderliche Abstand bzw.

die notwendige Vorspannung des Gummiringes wird

durch zwei 0,75 mm dicke Scheiben (6,25 @ x 13 ® x

1 -Abstandsscheibe

0,75) bestimmt, die zwischen Deckel und Saugrohrflansch

auf die beiden Sechskantschrauben aufgesetzt

sind. (Bild 14 -4/3).

2 -Rundschnurring

I 4 - 4/3

EEÄ

14-4

12.57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!