09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurbe[gehäuse

10. Neue Radialdichtringe einsetzen.

Achiung! Nur Spezial-Abdichtringe neuer Ausführung

verwenden.

Schwungradseite: Dichtring 56x72xl0 mit Linksdrall-

Schliff, Teile-Nr.1313 031 -1.

Riemenscheibenseite: Dichtring 35x47xg mit Rechtsdrall-

Schliff, Teile-Nr.1313 030 -1.

Näheres siehe Untergruppe „Kurbelwelle''.

11. 0lpumpe reinigen und mit neuer FUßdichtung einbauen.

(Olpumpe prüfen, zerlegen und zusammenbauen

siehe Untergruppe „Motorschmierung").

Achiung! Zahnräder für die Olpumpe müssen Spiel

haben.

Gehen die Zahnräder zu stramm, kann unter die 01-

pumpe eine zweite FUßdichtung gelegt werden.

12. Trennflächen der Gehäusehälften gleichmößig und

dünn mit flüssiger Dichtungsmasse ,,Wevolic`' bestreichen.

13. Gehäusehälften zusammenfügen, Zuganker mit

Scheiben unterlegen und Mutternzunächst mit 1,5 mkg

in der auf Bild 12-2/1 bezeichneten Reihenfolge

anziehen.

1 2 - 2/2

14. Kurbelwelle auf leichten Lauf prüfen und kontrollieren,

ob die Zahnräder für die Olpumpe auch

nach dem Festziehen der Gehäusehälften noch das

erforderliche Spiel haben.

15. Gehäusehälften am AUßenflansch verschrauben.

16. Beide Radialdichtringe durch Ansetzen der Einbauwerkzeuge

W039 und W040 in Funktionslage

bringen.

17. Spannbügel für die Steuerkette montieren. Nur

Spannbügel mit genügender Vorspannung einbauen,

ggf. geraden Spannbügel von Hand vorspannen.

Näheres siehe Abschnitt „Spannbügel für

Steuerkette aus-`und einbauen''.

12 -2/1

Muttern in gleicher Reihenfolge mit 3mkg festziehen.

(Bild 12 -2/2)

12-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!