09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EI

Beschreibung

des Aufbaus und der Arbeiisweise

Schalivorgang und Synchronisaiion

EE

Der Rückwärtsgang wird durch Verschieben des Doppelzwischenrades -einerseits in das Ritzel der Antriebswelle,

andererseits in dcu entsprechende Zahnrad der Schaltwelle - geschaltet.

Das Einrücken der Vorwärtsgänge geschieht durch axiales Verschieben von Schaltringen, wobei vorher die

ieweilige Synchronisiereinrichtung in Tätigkeit tritt, die die Zahnräder und die Schaltringe zwangsläufig auf

gleiche Umdrehungszahl bringt und somit ein stoß- und geräuschloses Eingreifen der Klauenverzahnung der

Schaltringe in die Klauen des entsprechenden Schaltrades ermöglicht.

Zwischen den Zahnrädern des 1. und 2. bzw. 3. und 4. Ganges auf der Schaltwelle befindet sich ie ein Synchronisiersatz,

der beim Schalten ieweils nach der einen oder anderen Seite in Funktion tritt. Jeder Synchronisiersatz

besteht, wie Bild 1 -2/1 zeigt, aus dem Schaltring, dem ProfHring, den drei Druckfedern und den drei 6 mm @

Kugeln (zur Arretierung der Leerlaufstellung des Schaltringes), den drei Abdrückfedern 4 mm ® und den beiden

Konusringen.

Der an iedem Vorwärtsgang-Schaltrad befindliche AUßenkonus und der Klauenring sind funktionsgemäß ebenfalls

als zur Synchronisation gehörend zu betrachten.

Der Profilring ist in seiner Bohrung genutet und über die Keilnuten der Schaltwelle mit dieser fest verbunden.

Schaltring und Konusringe stehen ihrerseits über Verzahnungen mit dem Profilring in Verbindung und sind außerdem

zum Klauenring bzw. AUßenkonus des Schaltrades axial verschiebbar. Die Konusringe haben einen lnnenkonus,

der auf den AUßenkonus des ieweiligen Schaltrades paßt. Die im durchbohrten Profilring befindlichen

drei Abdrückfedern sorgen für die Zentrierung der zu iedem Synchronsatz gehörenden zwei Konusringe.

ln Leerlaufstellung wird der Schaltring in seiner Lage zu den Konusringen bzw. zu dem ieweiligen Gegenkonus

der beiden zugehörigen Schalträder durch clie in den Bohrungen des Profilringes befindlichen federbelasteten

Kugeln gehalten.

Konusring

tp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!